Zakat in der Islamischen Ökonomik
Zur Normenbildung im Islam
Ergon, 1. Auflage 2012, 332 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Beiruter Texte und Studien (BTS)
Buch
74,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-89913-925-9
Beschreibung
Die Untersuchung behandelt den von zeitgenössischen Verfechtern eines "islamischen Wirtschaftssystems" erhobenen Anspruch, der Islam verfüge über ein Instrument, das mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen vermag. Als dieses Instrument gilt in der so genannten Islamischen Ökonomik die Almosensteuer zakat, die es zu modernisieren gelte. Dies betrifft Fragen der Neudefinition der Kollektions- und Distributionsmodi der zakat, der einziehenden Instanz sowie der zu erwartenden Steuerwirkungen. Den Rahmen für ein modernes Verständnis der zakat bildet allerdings das klassische zakat-Gesetz der islamischen Rechtsschulen. Dieses definiert die zakat als ?ibada maliya, als "finanzielle Leistung mit gottesdienstlichem Charakter", die alle mündigen und zurechnungsfähigen Muslime zu erbringen haben. Kurzgefasst bestimmt es die zakat als eine Sozialabgabe auf den Wertzuwachs verschiedener Vermögensarten, die einmal jährlich erhoben wird und deren Aufkommen an acht Empfängergruppen verteilt werden soll. Die zentrale Fragestellung der Untersuchung lautet, in welchem Verhältnis die Bildung zeitgenössischer zakat-Theorien und die Konstruktion des "Systems" Islamische Ökonomik zueinander stehen. Sind es die auf einer spezifischen Perzeption des klassischen zakat-Gesetzes beruhenden zakat-Theorien, die auf die Konstruktion des "Systems" Islamische Ökonomik wirken, oder sind es konstitutive Merkmale der Islamischen Ökonomik - etwa die ihr zugrundeliegenden Ethikkonzepte, das Staatsverständnis oder eine spezifische Epistemologie -, die ihrerseits die Bildung zeitgenössischer zakat-Theorien bestimmen?
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-925-9 |
Untertitel | Zur Normenbildung im Islam |
Erscheinungsdatum | 17.12.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 332 |
Copyright Jahr | 2012 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de