Zeitgenössische Rufe zum Islam

Salafitische Da'wa in Deutschland, 2002 - 2011
Nomos, 1. Auflage 2017, 559 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
Buch
96,00 €
ISBN 978-3-8487-3850-2
eBook
96,00 €
ISBN 978-3-8452-8173-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Ruf zum Islam (da‘wa) umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und manifestiert sich in verschiedensten Kontexten.
Diese Studie erforscht salafitische da‘wa in Deutschland von ihren Anfängen auf bundesweiter Ebene bis Ende 2011. Anhand einer Analyse salafitischer Texte und Vorträge sowie Feldforschung im salafitischen Milieu werden salafitische Verständnisse der da‘wa und des „authentischen Islam“, Strategien, Konzepte und Praktiken deutscher Salafiprediger sowie Stile, Inhalte und verbreitete Motive ihrer da‘wa analysiert, und aufgezeigt, welche Einflussfaktoren die verschiedenen Trends der Bewegung und ihre Rufe zum Islam in dieser Periode geprägt haben.
Das Werk ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf die heterogene deutsche Salafibewegung und demonstriert, wie Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung im Spannungsfeld von Dogmatismus und strategischer Flexibilität ihre da‘wa an sich verändernde sozio-politische Rahmenbedingungen und Interessen ihrer Zielgruppen adaptieren.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3850-2
Untertitel Salafitische Da'wa in Deutschland, 2002 - 2011
Erscheinungsdatum 30.08.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 559
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»a welcome addition to the growing library of studies on Salafism in Germany.«
Rüdiger Lohlker, Die Welt des Islams 58/2018, 408

»In her study, Wiedl analyses an impressively large amount of German Salafi literature and online lectures. She traces dynamic processes of fragmentation within German Salafism as well as pragmatic adaptations of Salafi discourses to the German context. Her book is an excellent introduction to Salafism in Germany and certainly the best history of its beginning in the country. It is a major contribution to the research on Islamic mis sionary movements in the West and highly relevant for people engaged in interreligious dialogue..«
Thomas K. Gugler, Islam and Christian-Muslim Relations 31/2020, 118

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG