Zivile Rechte für Antigone

Zu den rechtstheoretischen Implikationen der Theorie von Luce Irigaray
Nomos, 1. Auflage 1998, 198 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zur Gleichstellung
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5383-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die gegenwärtige feministische Theoriediskussion bezieht sich in hohem Maß auf die in Frankreich von Foucault, Bourdieu und anderen entwickelten neostrukturalistischen Ansätzen. Die Übertragung der in dieser Debatte entwickelten feministischen Theorien auf das Recht und seine Stellung im feministischen Diskurs wurden bislang noch nicht untersucht.
Die Autorin befaßt sich in ihrer Arbeit mit den Elementen der Theorie von Luce Irigaray, die sich explizit auf das Recht beziehen oder Konsequenzen für die Entwicklung einer feministischen Rechtstheorie haben können. Irigarays Konzeption der »zivilen Rechte« soll Frauen und Männer dazu befähigen, das, was sie unkritisiert als gegeben ansehen, zu hinterfragen. Sie stellt damit dem auch in der Debatte um Multikulturalismus vertretenen »Recht auf Anderssein« Rechte gegenüber, die den Menschen die Möglichkeit eröffnen sollen, sich auf die Suche nach nicht-entfremdenen individuellen und kollektiven Identitäten zu machen.
Die Autorin ist Juristin.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-5383-2
Untertitel Zu den rechtstheoretischen Implikationen der Theorie von Luce Irigaray
Erscheinungsdatum 30.06.1998
Erscheinungsjahr 1998
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 198
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG