Zukunft der Wirtschaftsförderung
Nomos, 1. Auflage 2014, 738 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Beschreibung
Der Band beschäftigt sich mit den Leistungen und Schwächen von Clusterpolitik und der Zukunft der Wirtschaftsförderung. Heute wissen wir, dass Clusterpolitik als Instrument moderner Wirtschaftsförderung sich immer nur dann bewährt, wenn die in der komplexen Theorie angelegten verschiedenen Koordinationsmodi auch in der Realität greifen können. Dazu muss das Umfeld in die Förderung integriert werden, weil nur so der Aufbau regionaler Innovationssysteme gelingt. Dabei gerät vor allem die Beschäftigung in wissensintensiven, zukunftsfähigen Wachstumssektoren in das Visier der Wirtschaftsförderung. Der Standortvergleich herausragender Wirtschaftsregionen hebt durchgängig die Existenz solcher Kooperationsstrukturen und Wissenskollaborationen hervor.
Daher wird in diesem Band neben wissenschaftlichen auch praxisrelevanten Fragen nachgegangen:
• Welche Arten von Clusterpolitik haben sich herausgebildet, und was wissen wir über ihren Einfluss auf regionale Wirtschaftsentwicklung?
• Welche Erkenntnisgewinne hat die Clusterforschung der letzten Jahre für die wirtschaftspolitische Praxis geliefert? Was sind Good Practice Beispiele?
• Ist die „Clusterei“ immer noch ein wirtschaftspolitischer Königsweg oder mittlerweile eher ein Sorgenkind?
• Was ergibt sich für ein zukunftsorientiertes Modell zur Zukunft der Wirtschaftsförderung angesichts neuer Herausforderungen wie beispielsweise Demografischem Wandel, Energiewende oder zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte?
Daher wird in diesem Band neben wissenschaftlichen auch praxisrelevanten Fragen nachgegangen:
• Welche Arten von Clusterpolitik haben sich herausgebildet, und was wissen wir über ihren Einfluss auf regionale Wirtschaftsentwicklung?
• Welche Erkenntnisgewinne hat die Clusterforschung der letzten Jahre für die wirtschaftspolitische Praxis geliefert? Was sind Good Practice Beispiele?
• Ist die „Clusterei“ immer noch ein wirtschaftspolitischer Königsweg oder mittlerweile eher ein Sorgenkind?
• Was ergibt sich für ein zukunftsorientiertes Modell zur Zukunft der Wirtschaftsförderung angesichts neuer Herausforderungen wie beispielsweise Demografischem Wandel, Energiewende oder zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte?
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1039-3 |
Erscheinungsdatum | 15.07.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 738 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Positiv hervorzuheben ist, dass nahezu alle Regionaltypen berücksichtigt werden... Aus politikwissenschaftlicher Sicht bedeutsam sind...vor allem die Überlegungen zur konzeptionellen Revitalisierung der Wirtschatsförderung...«
Dr.phil. Dipl.-Politologe Henrik Scheller, pw-portal.de 4/2016
»Das Werk eignet sich insbesondere für sämtlich in der Wirtschaftsförderung und der kommunalen Wirtschaftsförderung involvierten Praktikerinnen und Praktiker.«
LKT NRW 1/15
Dr.phil. Dipl.-Politologe Henrik Scheller, pw-portal.de 4/2016
»Das Werk eignet sich insbesondere für sämtlich in der Wirtschaftsförderung und der kommunalen Wirtschaftsförderung involvierten Praktikerinnen und Praktiker.«
LKT NRW 1/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de