Zur sicherheitspolitischen Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika:

Eckpunkte, Möglichkeiten, Grenzen
Nomos, 1. Auflage 1998, 306 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
51,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-5714-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika wird seit der Staatsgründung 1776 von historisch verwurzelten, dabei bis in die Gegenwart fortentwickelten Konstanten ihrer gesellschaftlich, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung strukturiert. Sie beruhen auf drei Kernüberzeugungen, die aus den komplexen Selbstverständigungsdiskursen der Gesellschaftsnation USA hervorgegangen sind. Diese Kernüberzeugungen erwiesen sich zwar als anpassungsfähig, haben sich jedoch in ihrer Grundstruktur nicht wesentlich gewandelt: Sie werden hier als „Subjektorientierung“, „Technologiefixiertheit“ und „Transterritorialität“ analysiert und für die vertiefte Erörterung der US-Sicherheitspolitik der 1980er und 1990er Jahre fruchtbar gemacht. Diese drei Säulen formen die „sicherheitspolitische Kultur“, welche über eine auf Kontinuitäten gerichtete systematische Beschreibung hinaus erklärenden Charakter gewinnt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-5714-4
Untertitel Eckpunkte, Möglichkeiten, Grenzen
Erscheinungsdatum 29.10.1998
Erscheinungsjahr 1998
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 306
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG