Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung

Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Nomos, 1. Auflage 2018, 418 Seiten
Buch
109,00 €
ISBN 978-3-8487-4927-0
Lieferbar
eBook
109,00 €
ISBN 978-3-8452-9140-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der thematische Zugriff, Festlegungsinhalte und -intensitäten der Raumordnungsplanung haben sich in den letzten Jahren spürbar ausgeweitet. Die Raumordnungsplanung kann mittlerweile unmittelbar auf die Bebaubarkeit eines Grundstückes einwirken und über die Un-/Zulässigkeit eines raumbedeutsamen Außenbereichsvorhabens bestimmen. Das führt nicht nur zu Abgrenzungsfragen innerhalb der Gesamtplanung, sondern rückt auch das Eigentumsgrundrecht und dessen verfassungsrechtliche Anforderung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Notwendig werden hinreichende Planungsermächtigungen.
Die Windenergienutzung und ihre Akzeptanzkonflikte sind Motoren der Intensivierung des raumordnerischen Steuerungszugriffs. Dabei ist Akzeptanz ein schillernder Begriff, der bislang nicht rechtswissenschaftlich eingeordnet ist. Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte werden das Modell raumordnerischer Standortplanung und die(verfassungsrechtlichen) Grenzen bei darüberhinausgehenden Festlegungen gezeigt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4927-0
Untertitel Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
Erscheinungsdatum 19.06.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 418
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Eine materialreiche, durchdachte und anregende Untersuchung.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, DVBl 21/2019, 1384

»Die Lektüre der Arbeit kann nicht nur all denjenigen angeraten werden, die sich für die akzeptanzrelevanten Konflikte der Windenergieplanung und das Potenzial raumordnerischer Steuerung für deren Lösung interessieren. Die Arbeit sollte vielmehr auch zu Rate ziehen, wer Kindlers Aufforderung folgen und zur grundlegenden rechtspolitischen und planungsfachlichen Diskussion über die Entwicklungsrichtung der Raumordnungsplanung für die Zukunft beitragen will. Seine Dissertation liefert hierfür eine gute Grundlage.«
Dr. Nils Wegner, NuR 2019, 360

»Insgesamt handelt es sich um eine sehr gründliche, nicht nur rechtswissenschaftlich interessante Arbeit, die vielleicht weniger für den Anwalt, mehr aber für Planer und Kommunalpolitiker von Interesse ist ... gebührt dem Autor großer Respekt für seine abwägende und grundlegende Darstellung der Problematik.«
Volkmar Nies, Agrar- und Umweltrecht 2019, 120
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG