Zwischen Geist und Geld
Interferenzen von Kunst und Wirtschaft aus rechtlicher Sicht
Nomos, 1. Auflage 1994, 254 Seiten
Buch
40,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3283-7
Beschreibung
Ist das systemtheoretische Paradigma auch im Bereich der Rechtswissenschaften verwendbar? Diese Frage bejaht Christoph Beat Graber bezüglich der Analyse des wechselseitigen Verhältnisses von Kunst, Wirtschaft, Staat und Recht. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine sozialhistorische Herleitung und eine kunstsoziologische Reflexion der Autonomie des Kunstsystems. Mit der Theorie der strukturellen Grundrechtswirkung stellt der Autor im weiteren ein Verständnis der Kunstfreiheit vor, das sowohl Freiheits- als auch Förderungsaspekte zu integrieren weiß. Die Kritik der Unterbrecherwerbung und die anschließend formulierten rechtspolitischen Vorschläge zur Neuregelung der staatlichen Kunstförderung und des Kunstsponsoring lassen den Nutzen des systemtheoretischen Ansatzes für die Praxis erkennen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3283-7 |
Untertitel | Interferenzen von Kunst und Wirtschaft aus rechtlicher Sicht |
Erscheinungsdatum | 01.09.1994 |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 254 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de