Zwischen Institution und Individuum

Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg
Ergon, 1. Auflage 2016, 576 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Stadt und Region in der Vormoderne
Buch
72,00 €
ISBN 978-3-95650-131-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das mittelalterliche Bamberg gilt auf Grund seiner ausgedehnten Immunitätsbezirke, die das Stadtgebiet durchsetzten, als herausragendes Beispiel einer "fragmentierten" Stadt. Doch inwieweit beeinflussten die Stiftsgebiete die Handlungsspielräume der Bürger tatsächlich?
Das vorliegende Werk zeichnet die politische Entwicklung Bambergs von der zweiten Hälfte des 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bischofsstadt und Immunitäten nach. Dabei werden zunächst die politischen Aushandlungsprozesse zwischen Bürgerschaft, Stadtherrn und Domkapitel hinsichtlich Besteuerung und politischer Partizipation analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Bedeutung der Stiftsterritorien für die kollektiven Handlungsspielräume der Bürger liegt. Im zweiten Teil der Untersuchung steht der Einfluss der rechtlichen Fragmentierung des Stadtgebiets auf die individuellen Handlungsoptionen der bürgerlichen Funktionseliten im Mittelpunkt. Aufbauend auf einer getrennten Analyse der Führungsschicht in der Stadt und in den Immunitäten wird die Bedeutung gebietsübergreifender Karrieren näher beleuchtet. Ein Ausblick auf die Immunitäten in Paderborn und Naumburg stellt die herausgearbeiteten Charakteristika der Bamberger Immunitäten abschließend nochmals in einen größeren Kontext.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-131-9
Untertitel Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg
Erscheinungsdatum 29.01.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Ergon
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 576
Copyright Jahr 2016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Claudia Esch hat sich wie keine andere Person umfassend in die Bamberger Quellen dieser Zeit eingearbeitet. Sie hat dabei mit differenzierten Analysen neue Erkenntnisse zutage gefördert.«
Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp, Zeitschrift für Historische Forschung 2018, 333

»Das voluminöse und auch äußerlich gut aufgemachte Buch ist nicht nur eine :Fundgrube9 zur mittelalterlichen Bamberger Stadtgeschichte, sondern verdient auch als wichtiger Beitrag zur Geschichte geistlicher Sonderbezirke in Bischöfsstädten überregionale Beachtung in der Forschung.«
Joachim Kemper, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2017, 481

»ertragreicher Band.«
Markus Frankl, Deutsches Archiv 71-1, 406

Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG