Zwischen Leihmutterschaft und Sterbehilfe
Aktuelle Ethikdiskurse im Interviewformat
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2023, 129 Seiten
Beschreibung
Interviews über moralische Sujets sind nicht einfach eine aufgelockerte Art der Informationsvermittlung, sondern stellen eine eigene Art der moralischen Kommunikation mit der Öffentlichkeit dar. Diese erfolgte in der Vergangenheit fast ausschließlich in Gestalt von Belehrung, individuellem Zeugnis und exemplarischen Vorbildern. Interviews bieten die Möglichkeit, dass ein großer Personenkreis Stellung bezieht, andere zum Nach- und Selbstdenken angeregt und die eigene Meinung in die öffentliche Kommunikation eingespeist werden kann.
Trotzdem kann der Interviewte durchaus stellvertretend für das Fach oder eine Institution einen Standpunkt beziehen und erläutern und auch aus dem Horizont eines Glaubensverständnisses Antworten zu geben versuchen. Interviews über moralische Sujets verraten infolgedessen etwas über die befragte Person und ihr Problembewusstsein. Sie spiegeln aber auch Themen und Akzente gesellschaftlicher Debatten über Tod und Sterben, über medizinische Errungenschaften und deren Nutzung, über Beziehungen und Institutionen, die Entwicklung des Rechts und die Möglichkeiten von Versöhnung. In dem vorliegenden Buch werden auch Verlauf und Dynamik des gesellschaftlichen Moraldiskurses und die Rolle der theologischen Ethik hierbei reflektiert.
Trotzdem kann der Interviewte durchaus stellvertretend für das Fach oder eine Institution einen Standpunkt beziehen und erläutern und auch aus dem Horizont eines Glaubensverständnisses Antworten zu geben versuchen. Interviews über moralische Sujets verraten infolgedessen etwas über die befragte Person und ihr Problembewusstsein. Sie spiegeln aber auch Themen und Akzente gesellschaftlicher Debatten über Tod und Sterben, über medizinische Errungenschaften und deren Nutzung, über Beziehungen und Institutionen, die Entwicklung des Rechts und die Möglichkeiten von Versöhnung. In dem vorliegenden Buch werden auch Verlauf und Dynamik des gesellschaftlichen Moraldiskurses und die Rolle der theologischen Ethik hierbei reflektiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-99796-3 |
Untertitel | Aktuelle Ethikdiskurse im Interviewformat |
Erscheinungsdatum | 14.02.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 129 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»kleine[r] feine[r] Sammelband.«
Dominik Blum, Katechetische Blätter 5/2023, 385
»Die Kirche kann von diesem Stil viel lernen... „Ethikdiskurse im Interviewformat“ sind moderne Formen des Aufbaus ethischer Kompetenz und letztlich Zeugnisse eines umfassenden Dialogs. Empfehlenswert!«
Stephan Leimgruber, ThPQ 2/2024, 192
»diese Aufsätze laufen darauf hinaus, dass das Interview als Paradigma eines nicht paternalistisch-autoritativen Formats besondere Vorzüge hat und zum Selbstdenken anregt.«
Karl Vörckel, Eulenfisch-Literatur 2/2023, 84
Dominik Blum, Katechetische Blätter 5/2023, 385
»Die Kirche kann von diesem Stil viel lernen... „Ethikdiskurse im Interviewformat“ sind moderne Formen des Aufbaus ethischer Kompetenz und letztlich Zeugnisse eines umfassenden Dialogs. Empfehlenswert!«
Stephan Leimgruber, ThPQ 2/2024, 192
»diese Aufsätze laufen darauf hinaus, dass das Interview als Paradigma eines nicht paternalistisch-autoritativen Formats besondere Vorzüge hat und zum Selbstdenken anregt.«
Karl Vörckel, Eulenfisch-Literatur 2/2023, 84
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de