Zwischenwelten der Kritischen Theorie
Beiträge zu Systematik und Geschichte
Herausgegeben von
Felix Brandner,
Till Seidemann
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2024, 220 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Kritischen Theorie
Beschreibung
Versuche, eine Ideengeschichte der Kritischen Theorie zu schreiben, gleichen häufig dem Vorgehen inner-halb eines kartesischen Koordinatensystems. Ausgehend von dem Anspruch, einen paradigmatischen Theoriekern zu bestimmen, werden die als wesentlich erachteten Philosopheme auf die Richtungsachsen verteilt und dann gefragt: Wovon steckt mehr drin? Mehr Marx oder mehr Freud? Mehr Hegel oder mehr Kant? Entgegen der skizzierten kartesischen Tendenz in der Ideengeschichte werfen die Beiträge des Bandes einen Blick auf den geistesgeschichtlichen Kontext, aus dem die Kritische Theorie hervorging. So werden die ›Zwischenwelten‹ erkennbar, die überhaupt die ›Bedingung der Möglichkeit‹ der Entstehung der Kritischen Theorie waren.
Mit Beiträgen von
Aljoscha Bijlsma | Felix Brandner | Lea Fink | Thomas Friedrich | Conrad Mattli | Ansgar Martins | Jan Rickermann | Leonhard Riep | Till Seidemann | Leonie Wellmann
Mit Beiträgen von
Aljoscha Bijlsma | Felix Brandner | Lea Fink | Thomas Friedrich | Conrad Mattli | Ansgar Martins | Jan Rickermann | Leonhard Riep | Till Seidemann | Leonie Wellmann
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-99586-0 |
Untertitel | Beiträge zu Systematik und Geschichte |
Erscheinungsdatum | 10.04.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 220 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de