FFB – Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg

Die Freien Berufe haben eine wachsende gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das „Forschungsinstitut Freie Berufe“ (FFB) der Universität Lüneburg steht seit seiner Gründung im November 1989 für eine interdisziplinäre Erforschung der Freien Berufe mit theoretisch und empirisch fundierten Beiträgen aus den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Es vertritt einen anwendungsorientierten und verknüpfenden Einsatz von Wissenschaft und Praxis.

Das FFB erarbeitet inhaltliche Analysen, Informationen und methodische Instrumente zur Lage, Struktur und Entwicklung der Freien Berufe im Umfeld von Selbständigkeit und der wachsenden Bedeutung von Dienstleistungen. Im Zentrum der Arbeiten des FFB stehen insbesondere Mikroanalysen, die individuelles Verhalten theoretisch erklären, empirisch überprüfen und die Wirkungen von Politik untersuchen. Dafür werden fortgeschrittene statistische und ökonometrische Methoden angewendet.

In der FFB-Schriftenreihe werden aktuelle Arbeitsergebnisse publiziert und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Artikel 13-18 von 18

Absteigend sortieren
  1. Freie Berufe im Wandel der Märkte
    Freie Berufe im Wandel der Märkte Nomos, 1. Auflage 2003
    29,00 € inkl. MwSt.
  2. Existenzgründung 2
    Existenzgründung 2 Nomos, 1. Auflage 2001
    40,00 € inkl. MwSt.
  3. Existenzgründung 1
    Existenzgründung 1 Nomos, 1. Auflage 2001
    40,00 € inkl. MwSt.
  4. Time Use - Research, Data and Policy
    Time Use - Research, Data and Policy Nomos, 1. Auflage 1999
    49,00 € inkl. MwSt.
  5. Staatlich gebundene Freiberufe im Wandel
  6. Recht der Kammern und Verbände Freier Berufe
Seite
pro Seite
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG