Arthur Schnitzlers Lektüren: Leseliste und virtuelle Bibliothek

Herausgegeben von Achim Aurnhammer
Ergon, 1. Auflage 2013, 258 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Klassische Moderne
Buch
38,00 €
ISBN 978-3-89913-978-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wohl im Jahre 1905 legte Arthur Schnitzler ein Typoskript an, das alle Autoren und Werke nennt, die er bis zu diesem Zeitpunkt gelesen hatte. Die Lektüreliste führte Schnitzler bis 1928, kurz vor seinem Tode, handschriftlich weiter. Die Liste, die 78 einseitig beschriebene Blätter umfasst, findet sich im Nachlass Arthur Schnitzlers, den die Universität Cambridge verwahrt; eine Kopie besitzt das Arthur-Schnitzler-Archiv der Universität Freiburg. Schnitzlers Lektüreliste wird hier erstmals veröffentlicht: Sie ist wegen der schwer lesbaren Handschrift, der fehlerhaften alphabetischen Ordnung, der ungenauen Autorennamen und vagen, oft falschen Titelangaben bislang kaum konsultiert worden, wird aber in Zukunft der Forschung hoffentlich ein willkommenes und nützliches Hilfsmittel sein. Sämtliche Einträge in der Liste sind transkribiert und - bis auf wenige Unklarheiten - erläutert sowie bibliographisch verifiziert. Sie sind zudem in ein Gesamtregister integriert, das die Lektürenachweise in den Tagebüchern und in den veröffentlichten ausgewählten Briefen sowie in der Autobiographie Jugend in Wien verzeichnet. Dieses Gesamtregister repräsentiert damit die "virtuelle Bibliothek" Arthur Schnitzlers.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-89913-978-5
Erscheinungsdatum 01.01.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Ergon
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 258
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG