Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum

Grenzen im Laufe der Jahrhunderte
Herausgegeben vom Bezirk Mittelfranken durch Edgar Weinlich
Ergon, 1. Auflage 2014, 124 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Geschichte und Kultur in Mittelfranken
Buch
18,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-95650-058-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Jahre 2013 fand die Tagung der Limesfachberatung des Bezirks Mittelfranken unter dem Motto „Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum. Grenzen im Laufe der Jahrhunderte“ statt. Anlass der Tagung waren neue Forschungsergebnisse zur römischen Grenze, die keinesfalls eine Grenze im modernen Sinn ist, denn die modernen linearen Grenzen heutiger Nationalstaaten gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert. Dieses verbreitete Missverständnis entsteht leider auch durch Karten zum Imperium Romanum mit einer linearen Grenzdarstellung. Zu dieser Gesamtproblematik stellten auf der Tagung 2013 fünf renommierte Fachleute ihre Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Grenzsystems Limes und der Grenzen in vorgeschichtlichen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Epochen vor, die nun in gedruckter Form vorliegen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-058-9
Untertitel Grenzen im Laufe der Jahrhunderte
Erscheinungsdatum 11.09.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Ergon
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 124
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG