Genderperspektiven auf Afghanistan
Herausgegeben von
Prof. Dr. Katajun Amirpur,
Prof. Dr. Dina El Omari,
Muska Haqiqat
Ergon, 1. Auflage 2022, 236 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Islam & Gender
Beschreibung
Der globale Westen hat eine Kategorie geschaffen, die die Frauen Afghanistans zu Opfern macht und für politische Zwecke instrumentalisiert. In diesem Sammelband wird der Fokus auf Werte, Überzeugungen und Sozialisierungsprozesse gerichtet, die solche Rollenzuschreibungen aufrechterhalten.
Der Band zeigt, dass die betroffenen Frauen keineswegs im Opferstatus verharren, sondern Handlungsmacht entwickeln und die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel sinnvoll und zielführend nutzen. Die Auswahl der Beiträge betont den interdisziplinären und multiperspektivischen Facettenreichtum von Genderperspektiven auf Afghanistan.
Mit Beiträgen von
Lise J. Abid, Katajun Amirpur, Shikiba Babori, Heather Barr, Kate Clark, Dina El Omari, Sahar Fetrat, Arash Guitoo, Muska Haqiqat, Renate Kreile, Sayeda Rahimi, Jasamin Ulfat-Seddiqzai.
Der Band zeigt, dass die betroffenen Frauen keineswegs im Opferstatus verharren, sondern Handlungsmacht entwickeln und die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel sinnvoll und zielführend nutzen. Die Auswahl der Beiträge betont den interdisziplinären und multiperspektivischen Facettenreichtum von Genderperspektiven auf Afghanistan.
Mit Beiträgen von
Lise J. Abid, Katajun Amirpur, Shikiba Babori, Heather Barr, Kate Clark, Dina El Omari, Sahar Fetrat, Arash Guitoo, Muska Haqiqat, Renate Kreile, Sayeda Rahimi, Jasamin Ulfat-Seddiqzai.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-910-0 |
Erscheinungsdatum | 03.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 236 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de