Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926–1933)

Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky
Ergon, 1. Auflage 2013, 116 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Erziehung, Schule, Gesellschaft
Buch
24,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-89913-948-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Zeit des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik ist für die deutsche Wissenschaftsgeschichte von besonderem Interesse, da sich die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen noch nicht ausdifferenziert hatten. So erlangte beispielsweise die "Pädagogische Soziologie" - angesiedelt zwischen Sozialwissenschaften, Pädagogik und Psychologie vertreten u.a. durch Paul Barth, Carl Weiß und Aloys Fischer - mit der Problematisierung sozialer Kausalität und politischer Verschärfung der sozialen Frage große Bedeutung.
Als "Seitenarm" der "Pädagogischen Soziologie" entstand während der Weimarer Republik die bislang von der Forschung wenig beachtete "Milieutheorie", die mit "Milieu" eine Chiffre für die Identifizierung und Qualifizierung erzieherischer Wirkungen gefunden hatte und eine differenzierte Thematisierungs- und Akzentuierungsstruktur der sozialen Bedingtheit von Bildung und Erziehung vornahm.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der historischen Genese des mittlerweile etablierten Begriffes "Milieu" sowie mit den Protagonisten der deutschen Milieutheorie; im Mittelpunkt steht der erstmals erschlossene Milieutheoriker und Pädagoge Walter Popp.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-89913-948-8
Untertitel Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky
Erscheinungsdatum 01.01.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Ergon
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 116
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG