"sappho gibt es nicht"
Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
Ergon, 1. Auflage 2020, 301 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Klassische Moderne
Beschreibung
Sappho von Lesbos, im 7. Jahrhundert v. Chr. geboren, war die erste berühmte Dichterin Europas. Seit der Antike wurde sie künstlerisch rezipiert, auch wenn – oder gerade weil – ihre Biographie im Dunkeln liegt und der Großteil ihres Werks verloren ist. Bis heute hat die Faszination ihrer zertrümmerten homoerotischen Verse über Sehnsucht, Schönheit und Abschied nicht nachgelassen – im Gegenteil: Sappho ist in der deutschsprachigen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts präsenter als je zuvor. In exemplarischen Einzelanalysen wird das fruchtbare Zusammenspiel von archaischer und moderner Lyrik sichtbar gemacht und das Phänomen der zeitlosen Modernität von Sapphos Dichtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive erklärt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-666-6 |
Untertitel | Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts |
Erscheinungsdatum | 26.11.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 301 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de