Das Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft
Relevanz, Lernziele, Praxisbezug
Nomos, 1. Auflage 2023, 378 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Beschreibung
Die Untersuchung deckt Besonderheiten in der Lehre auf, die sich aus der Kriminologie selbst sowie aus der Einbettung in das rechtswissenschaftliche Studium ergeben. Die Herausforderungen werden dabei aus hochschuldidaktischer Sicht reflektiert. Im Zentrum stehen die Kriterien Relevanz (Gesamtschau von Bedarf, Stellenwert und Wirkung), Lernziele und Praxisbezug. Zunächst werden die begrifflich-konzeptionellen Grundlagen gelegt. Der empirische Teil umfasst eine Dokumentenanalyse sowie eine Lehrendenbefragung. Anschließend werden Handlungsbedarfe identifiziert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. So sollen Lehrende eigene Umsetzungsstrategien für ihre Lehrveranstaltung entwickeln können. Daneben sind auch Hochschuldidaktiker:innen angesprochen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0449-2 |
Untertitel | Relevanz, Lernziele, Praxisbezug |
Erscheinungsdatum | 21.03.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 378 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Abschließend kann konstatiert werden, dass das Buch zum einen eine mit reichen Quellen versehene Bestandsaufnahme der aktuellen kriminologischen Lehre, ihrer Rahmenbedingungen und der historischen Entwicklung darstellt – damit auch eine Fundgrube für interessantes literarisches Quellenmaterial sowie ein Nachschlagewerk für die aktuellen normativen Grundlagen und institutionellen Bedingungen der kriminologischen Lehre. Zum anderen ist es ein Beispiel für eine innovative Dissertation, die sich nicht nur damit begnügt, hochschuldidaktische Erwägungen theoretisch auf das Fach der Kriminologie zu übertragen, sondern die Mühe der empirischen Untersuchung auf sich nimmt und so erheblich an Überzeugungskraft gewinnt. Ich habe dieses Buch mit viel Gewinn gelesen, es regt zur Selbstkritik (oder wenigstens Reflexion) an und motiviert dazu, manche Gewohnheit in der Lehre in Frage zu stellen und sich vorzunehmen, endlich die eine oder andere Lehrmethode in Angriff zu nehmen.«
Prof. Dr. Christine Morgenstern, ZDRW 2/2024
Prof. Dr. Christine Morgenstern, ZDRW 2/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de