Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen
Nomos, 1. Auflage 2009, 619 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte
Beschreibung
Das Handbuch trägt die Forschungsergebnisse der 20 Referate zusammen, die im September 2007 auf einer internationalen Tagung zur Geschichte des Notariats in Bonn gehalten wurden. Am Beispiel des traditionellen juristischen Berufsbildes des Notars zeigt sich die Zusammengehörigkeit nationaler Rechtsentwicklungen im europäischen Kontext: So wäre ohne die Herausbildung des „lateinischen Notariats“ in Oberitalien die Entstehung des Notarberufs in ganz Europa bis zum 14. Jahrhundert nicht denkbar; das französische „Ventôse-Gesetz“ aus dem Jahr 1803 prägte nicht nur das Notariatsrecht Frankreichs sondern nahm darüber hinaus Einfluss auf die Ausprägung des Notarberufs in Süditalien, Polen, Spanien und Teilen Deutschlands. Die nationalen Entwicklungen verdeutlichen andererseits, wie heterogen die Stellung eines Notars sein konnte und welch unterschiedliche Erwartungen der Rechtsuchende an das Amt knüpfte. Das Spektrum reichte dabei vom einfachen Gerichtsschreiber bis hin zum unabhängigen, hoch qualifizierten Juristen. Neben der Darstellung der Rechtsentwicklung in 20 vornehmlich europäischen Staaten erhält der Leser einen Überblick über die neuere Historiographie zur internationalen Notariatsgeschichte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4068-3 |
Erscheinungsdatum | 04.08.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 619 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch ermöglicht erstmals eine Zusammenschau der Gemeinsamkeiten des Notariats in Europa und dürfte wegen seiner handbuchartigen Anlage ein unverzichtbares Referenzwerk werden.«
Filippo Ranieri, ZNR 1-2/11
»a pretty comprehensive account of the position of notaries within Europe and in former European colonies... The editors are to be congratulated on what they have achieved.«
William M. Gordon, EdinLR 3/10
»Standard im Bereich der Historiographie des Notarrechts.«
Daniel Reupke, Comparativ 4/10
»eine erstaunliche Sammlung«
Michael Commichau, AÖR 135/10
»Das Handbuch gibt erstmals die Möglichkeit einer Zusammenschau der Gemeinsamkeiten des Notariats europäischer Traditionen, aber auch der Gründe der Andersartigkeit der verschiedenen Notariatsformen. Zugleich wird, trotz der gemeinsamen Wurzeln, die Schwierigkeit einer künftigen europäischen Rechtsvereinheitlichung deutlich. Das Handbuch ist nicht nur für den historisch Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen.«
Notar Herbert Oberseider, MittBayNot 3/10
»Der vorliegende Tagungsband bietet dem interessierten und sprachlich bewanderten Notar einen reichhaltigen Fundus an Informationen zur Geschichte des Notariats europäischer Prägung. Gerade aufgrund der rechtsvergleichenden Perspektive und der zahlreichen Stellungnahmen aus erster Hand ist das vorliegende Werk uneingeschränkt als Lektüre zu empfehlen.«
Notarassessor Sebastian Herrler, DNotI-Report 19/09
Filippo Ranieri, ZNR 1-2/11
»a pretty comprehensive account of the position of notaries within Europe and in former European colonies... The editors are to be congratulated on what they have achieved.«
William M. Gordon, EdinLR 3/10
»Standard im Bereich der Historiographie des Notarrechts.«
Daniel Reupke, Comparativ 4/10
»eine erstaunliche Sammlung«
Michael Commichau, AÖR 135/10
»Das Handbuch gibt erstmals die Möglichkeit einer Zusammenschau der Gemeinsamkeiten des Notariats europäischer Traditionen, aber auch der Gründe der Andersartigkeit der verschiedenen Notariatsformen. Zugleich wird, trotz der gemeinsamen Wurzeln, die Schwierigkeit einer künftigen europäischen Rechtsvereinheitlichung deutlich. Das Handbuch ist nicht nur für den historisch Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen.«
Notar Herbert Oberseider, MittBayNot 3/10
»Der vorliegende Tagungsband bietet dem interessierten und sprachlich bewanderten Notar einen reichhaltigen Fundus an Informationen zur Geschichte des Notariats europäischer Prägung. Gerade aufgrund der rechtsvergleichenden Perspektive und der zahlreichen Stellungnahmen aus erster Hand ist das vorliegende Werk uneingeschränkt als Lektüre zu empfehlen.«
Notarassessor Sebastian Herrler, DNotI-Report 19/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de