Ware Mensch - Die Ökonomisierung der Welt
Herausgegeben von
Prof. Dr. Frank Baasner,
Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann,
LL.M.,
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Nomos, 1. Auflage 2014, 241 Seiten
Beschreibung
Die Frage nach dem „Wert“ des Menschen hat sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts von der anthropologischen oder ethischen auf die ökonomische Ebene verlagert. Längst bestimmen Überlegungen nach der Rentabilität, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Kosten-Nutzen-Faktor weltweit das Denken. Der Band sucht nach Möglichkeiten und Alternativen, ohne dabei die Wucht der Ökonomisierung der Welt zu negieren.
Das Besondere des vorliegenden Bandes liegt in seiner Interdisziplinarität und in seinem interkulturellen Ansatz: Germanisten, Juristen, Kultur- und Erziehungswissenschaftler aus europäischen und asiatischen Ländern untersuchen die Narrationen über Wert und Unwert von Menschen in der Gegenwart wie auch im historischen Verlauf.
Mit Beiträgen von
Kayo Adachi-Rabe, Karin Amos, Klaus Antoni, Alexander Baur, Hermann Broch, Dakha Deme, Dorothee Kimmich, Ulrike Kistner, Leo Kreutzer, Anne-Katrin Lorenz, Carlotta von Maltzan, Chetana Nagavajara, Manfred Stassen, Arata Takeda, Jürgen Wertheimer
Das Besondere des vorliegenden Bandes liegt in seiner Interdisziplinarität und in seinem interkulturellen Ansatz: Germanisten, Juristen, Kultur- und Erziehungswissenschaftler aus europäischen und asiatischen Ländern untersuchen die Narrationen über Wert und Unwert von Menschen in der Gegenwart wie auch im historischen Verlauf.
Mit Beiträgen von
Kayo Adachi-Rabe, Karin Amos, Klaus Antoni, Alexander Baur, Hermann Broch, Dakha Deme, Dorothee Kimmich, Ulrike Kistner, Leo Kreutzer, Anne-Katrin Lorenz, Carlotta von Maltzan, Chetana Nagavajara, Manfred Stassen, Arata Takeda, Jürgen Wertheimer
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0383-8 |
Erscheinungsdatum | 05.03.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 241 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Eine interessante Art, deutsche Literaturklassiker zu betrachten.«
Heiko Urbanzyk, amazon.de 3/2014
»Das Besondere des Bandes liegt in seiner Interdisziplinarität und in seinem interkulturellen Ansatz... Eine interessante Art, deutsche Literaturklassiker zu betrachten.«
Norbert Mendel, WPV Mitteilungen 2/14
»Der Band enthält eine Menge interessanter Einzelaspekte.«
Prof. Dr. Georg Simet, ZfP 2/15
Heiko Urbanzyk, amazon.de 3/2014
»Das Besondere des Bandes liegt in seiner Interdisziplinarität und in seinem interkulturellen Ansatz... Eine interessante Art, deutsche Literaturklassiker zu betrachten.«
Norbert Mendel, WPV Mitteilungen 2/14
»Der Band enthält eine Menge interessanter Einzelaspekte.«
Prof. Dr. Georg Simet, ZfP 2/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de