Journalismusforschung
Stand und Perspektiven
Nomos, 2. Auflage 2016, 430 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Aktuell. Studien zum Journalismus
Beschreibung
Der Band ist eine aktuelle Standortbestimmung der Journalismusforschung. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Kenner der Forschungsbereiche, deren zentrale Fragen, Theorien und Ergebnisse sie kompakt präsentieren. Außerdem entwickeln sie Perspektiven für die künftige Forschung. Dabei haben sie den vielschichtigen Wandel des Journalismus in Gegenwart und Zukunft im Blick. Als bewährtes Grundlagenwerk richtet sich der Band sowohl an Wissenschaftler und Studierende als auch an Praktiker, die Einblick in die Forschung gewinnen wollen. Für die zweite Auflage wurden neueste Forschungsansätze und -ergebnisse ergänzt. Darüber hinaus wurde der Band um Aufsätze zu aktuellen Trends im Journalismus erweitert.
Mit Beiträgen von:
Klaus-Dieter Altmeppen, Klaus Arnold, Andrea Czepek, Konstantin Dörr, Susanne Fengler, Alexander Godulla, Regina Greck, Thomas Hanitzsch, Ralf Hohlfeld, Tanja Kössler, Frank Lobigs, Wiebke Loosen, Margreth Lünenborg, Klaus Meier, Christoph Neuberger, Armin Scholl, Cornelia Wolf, Vinzenz Wyss
Mit Beiträgen von:
Klaus-Dieter Altmeppen, Klaus Arnold, Andrea Czepek, Konstantin Dörr, Susanne Fengler, Alexander Godulla, Regina Greck, Thomas Hanitzsch, Ralf Hohlfeld, Tanja Kössler, Frank Lobigs, Wiebke Loosen, Margreth Lünenborg, Klaus Meier, Christoph Neuberger, Armin Scholl, Cornelia Wolf, Vinzenz Wyss
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2526-7 |
Untertitel | Stand und Perspektiven |
Erscheinungsdatum | 26.01.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 430 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»gerade das macht den Band besonders lesenswert, schrecken manche Autoren -wenngleich nicht alle- nicht davor zurück, in ihren Aufsätzen einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu wagen. Das ist erfrischend und verleiht dem Band zusätzliche Relevanz.«
Colin Porlezza, Studies in Communication Sciences 2015
»Insgesamt sammelt der Band wichtige Diagnosen der Felder und Themen der Journalismusforschung und kreative Ansätze und Vorschläge für zukünftige theoretische und empirische Ausrichtungen der Forschung, die sich vor allem durch das Internet neuen Herausforderungen stellen muss.«
Cornelia Brantner, m&z 2/13
»Sie wollen gemeinsam mit weiteren in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannten Autorinnen und Autoren "innehalten, thematische Zusammenhänge herstellen und damit einen aktuellen Überblick über Stand und Perspektiven der Journalismusforschung geben". Dieses Versprechen wird eingehalten. Auf 245 Seiten gewinnt der Leser...tatsächlich einen guten Einblick in die Forschung... Sie tun dies systematisch und strukturiert, kritisch, verständlich und auf den Punkt gebracht.«
Beatrice Dernbach, M&K 4/13
»Insgesamt bietet der Band spannende Einblicke in ein dynamisches Forschungsfeld - und dürfte damit nicht nur für Wissenschaftler und Studierende relevant sein, sondern auch für Journalisten und andere Praktiker.«
Tina Bettels, Journalistik 1/13
»Grundlagenwerk... möge es auch viele kritische Leser aus der Praxis finden.«
Thomas Mrazek, BJV report 2/13
Colin Porlezza, Studies in Communication Sciences 2015
»Insgesamt sammelt der Band wichtige Diagnosen der Felder und Themen der Journalismusforschung und kreative Ansätze und Vorschläge für zukünftige theoretische und empirische Ausrichtungen der Forschung, die sich vor allem durch das Internet neuen Herausforderungen stellen muss.«
Cornelia Brantner, m&z 2/13
»Sie wollen gemeinsam mit weiteren in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannten Autorinnen und Autoren "innehalten, thematische Zusammenhänge herstellen und damit einen aktuellen Überblick über Stand und Perspektiven der Journalismusforschung geben". Dieses Versprechen wird eingehalten. Auf 245 Seiten gewinnt der Leser...tatsächlich einen guten Einblick in die Forschung... Sie tun dies systematisch und strukturiert, kritisch, verständlich und auf den Punkt gebracht.«
Beatrice Dernbach, M&K 4/13
»Insgesamt bietet der Band spannende Einblicke in ein dynamisches Forschungsfeld - und dürfte damit nicht nur für Wissenschaftler und Studierende relevant sein, sondern auch für Journalisten und andere Praktiker.«
Tina Bettels, Journalistik 1/13
»Grundlagenwerk... möge es auch viele kritische Leser aus der Praxis finden.«
Thomas Mrazek, BJV report 2/13
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de