Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union
Eine deutsch-ungarische Perspektive
Herausgegeben von
Prof. Dr. Michael Anderheiden,
Prof. Dr. Stephan Kirste,
Helena Brzózka,
LL.M.,
Prof. Dr. Ulrich Hufeld
Nomos, 1. Auflage 2018, 258 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
Beschreibung
In der Flüchtlings- und Asylpolitik steht die Europäische Union vor einer historischen Bewährungsprobe. In der heutigen, dramatisch veränderten Situation weltweiter Migration müsste sie sich auf ein neu abgestimmtes, gemeinsames Asylrecht einlassen. Politisch jedoch fehlen noch, so scheint es, alle Voraussetzungen für eine große Reform. Dass ein Konsens der Mitgliedstaaten nicht in Sicht ist, sogar Verwerfungen drohen, ist auch und gerade im bilateralen Verhältnis zwischen Deutschland und Ungarn spürbar geworden. Die Andrássy Universität Budapest hat im Mai 2016 zu einem wissenschaftlichen Symposion über Asylrecht und Asylpolitik eingeladen. Der vorliegende Band präsentiert die aktualisierten Schriftfassungen der Referate. Die Beiträge erörtern historische, philosophische und menschenrechtliche Grundlagen, völkerrechtliche Vorgaben, die Maßstäblichkeit der europäischen Werte, das primäre und sekundäre Unionsrecht, zudem aus ungarischer Perspektive das Asylrecht „als Mittel der Isolation“.
Mit Beiträgen von
Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Oliver Diggelmann, Walter Frenz, Dóra Frey, Nina Hadorn, Caroline Hemler, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Boldizsár Nagy, Pál Sonnevend
Mit Beiträgen von
Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Oliver Diggelmann, Walter Frenz, Dóra Frey, Nina Hadorn, Caroline Hemler, Stephan Kirste, Peter-Christian Müller-Graff, Boldizsár Nagy, Pál Sonnevend
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3439-9 |
Untertitel | Eine deutsch-ungarische Perspektive |
Erscheinungsdatum | 27.06.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 258 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Asylrecht in seinen vielfältigen Problembereichen mit seinen Schnittstellen zur Genfer Flüchtlingskonvention, seinen europarechtlichen Bezügen wird in diesem Werk kenntnisreich dargestellt und erörtert. Will man einen Überblick über die rechtlichen Diskussionen in der gegenwärtigen Flüchtlingsdiskussion der EU gewinnen und über den abweichenden ungarischen Weg, eignet sich das besprochene Werk dafür hervorragend.«
Prof. Dr. Eckart Riehle, www.socialnet.de Oktober 2018
Prof. Dr. Eckart Riehle, www.socialnet.de Oktober 2018
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de