Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen

Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks
Nomos, 1. Auflage 2020, 427 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Sonderheft Soziale Welt
Buch
89,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-4589-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Nach dem unerwarteten Tod Ulrich Becks ist eine Auseinandersetzung um die perspektivische Weiterführung seines soziologischen Werkes bisher weitgehend ausgeblieben. Ein Grund hierfür mag das stark an öffentlicher Resonanz und tagespolitischen Fragen orientierte Schreiben Becks sein. Sein an der Grenze zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit angesiedeltes soziologisches Denken wird damit zu einer Herausforderung für eine akademische Disziplin, die ihre eigene defizitär wahrgenommene akademische Geschlossenheit immer öfter durch die Forderung nach einer öffentlichen Soziologie zu überwinden versucht, zugleich aber eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ihrer wichtigsten öffentlichen Vertreter bestenfalls in Ansätzen in Angriff genommen hat. Ziel dieses Soziale-Welt-Sonderbandes ist es, das Gespräch zwischen dem Soziologen Ulrich Beck und der gegenwärtigen akademischen Soziologie wieder aufzunehmen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4589-0
Untertitel Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks
Zusatz zum Untertitel Sonderband 24 Soziale Welt
Erscheinungsdatum 18.01.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 427
Copyright Jahr 2020
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

Testimonial

»Ulrich Becks Soziologie ist ungebrochen aktuell - mehr denn je sogar. Sie ist unverzichtbar in einer Welt, in der kosmopolitische Werte radikal in Frage gestellt werden, globale Mobilität pandemische Risiken antreibt und der Klimawandel die Grundlagen von Gesellschaften nicht nur bedroht, sondern zerstört. In dieser Situation einen Sonderband herauszugeben, der das Theorieprojekt reflexiver Modernisierung weiterführt, ist mehr als nur erfreulich. Es ist ein überfälliger Impuls für eine Soziologie, die relevant ist, nicht nur beschreibt, sondern gesellschaftliche, politische und kulturelle Denk-, Handlungs- und Entscheidungswege aufzeigt.«
Prof. Dr. Sven Kesselring, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Geislingen

Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG