Denken im Raum

Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung
Nomos, 1. Auflage 2021, 297 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Ordnungen globaler Macht
Buch
74,00 €
ISBN 978-3-8487-8045-7
Lieferbar
eBook
74,00 €
ISBN 978-3-7489-2434-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Geopolitik und ihre Theoriebildung im 19. und 20. Jahrhundert gehören bis heute zu den interdisziplinär strittigen Forschungsfeldern. Für den Transformationsprozess großräumlichen Denkens, Ordnens und Handelns sind die biogeographischen Arbeiten des deutschen Geographen Friedrich Ratzel von elementarer Bedeutung. Ratzel zählt zu den Schlüsselfiguren, die die imperiale Idee vom Lebensraum des 19. Jahrhunderts mit großräumlichen Expansions- und Vernichtungskonzepten des 20. Jahrhunderts sowie mit geo- und biopolitischen Ordnungsmodellen, wie sie nach 1945 weltweit wirkmächtig wurden, verklammern. Der Band „Denken im Raum“ analysiert Ratzels Geographiekonzepte im Wissenschaftskontext des 19. Jahrhunderts und liefert damit zentrale Erkenntnisse für eine noch ausstehende internationale Rezeptionsforschung seines Gesamtwerks.

Mit Beiträgen von
Mark Bassin, Nicola Bassoni, Edoardo Boria, Patricia Chiantera-Stutte, Isabella Consolati, Ulrike Jureit, Ian Klinke, Matteo Marconi, Carlotta Santini, Hans-Dietrich Schultz und Niels Werber.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-8045-7
Untertitel Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung
Erscheinungsdatum 08.07.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 297
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG