Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität

Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur
Herausgegeben von Georg Toepfer, Stascha Rohmer
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2021, 256 Seiten
Buch
36,00 €
ISBN 978-3-495-49041-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In dem Band sollen erstens die kulturgeschichtlichen Hintergründe der gegenwärtigen Umwälzungen im Mensch-Natur-Verhältnis analysiert werden. Zweitens soll hinterfragt werden, ob die gegenwärtige Krise eine konzeptionelle Neubestimmung des Wertes der Natur in ethisch-normativer Hinsicht erforderlich macht und welches die juristischen Konsequenzen einer solchen Neubestimmung wären. Drittens ist die Fragestellung des Bandes auch auf die anthropologische Dimension des auf grundlegende Weise gewandelten Mensch-Natur-Verhältnisses gerichtet. Symbolisch steht für diesen Wandel die Bezeichnung unserer Gegenwart als „Anthropozän“. Im August 2016 wurde dieser Name offiziell von der Internationalen Geologischen Gesellschaft angenommen, nachdem am Ende nur noch strittig war, wann diese Epoche begann und welcher Marker als Kriterium für ihren Beginn genommen werden sollte: die Verbreitung von Plastikmüll, Beton, Ruß, Hühnchenknochen oder die Anreicherung radioaktiver Elemente im Boden (man einigte sich auf letztere und das Jahr 1950 als Beginn). Dass diese Veränderung nicht nur objektiv zu dokumentieren ist, sondern ein bedrohliches Szenario darstellt, dafür stehen die Themen „Klimawandel“ und „Biodiversität“, denen in diesem Band mehrere Beiträge gewidmet sind.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-49041-9
Untertitel Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur
Erscheinungsdatum 28.06.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 256
Copyright Jahr 2021
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der Abschlussbeitrag von Stascha Rohmer, einem rechtswissenschaftlich interessierten Philosophen, befasst sich in breiter wie tiefer Weise mit Rechten der Natur und den damit zusammenhängenden grundlegenden anthropologischen Fragen, die großenteils ungelöst sind [...] Rohmer erläutert detailliert die Basis in westlichen Traditionen der Entzauberung, Versachlichung und auch Verdinglichung der Natur [...] Insgesamt ist dieser Sammelband am ehesten für Leser:innen geeignet, die sich mit philosophischen und rechtlichen Aspekten der Biodiversität und daneben für Tierethik und Tierrechte interessieren und dabei auch außereuropäische Diskussionen verfolgen möchten.«
Prof. Dr. Christoph Antweiler, Zeitschrift für Ethnologie 1-2/2022, 234-235
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG