Kampf der Kulturen?

Warum ein simplizistisches Konzept so erfolgreich ist
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2023, 360 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Angewandte Ethik
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-495-99509-9
Lieferbar
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-495-99510-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Dieses Buch bietet eine innovative Kritik und Interpretation des „Kampf der Kulturen“-Konzeptes, das anhaltend großen Einfluss auf globale Politik und Medien hat. Zwei Fallbeispiele zeigen seine Verkürztheit: der Ukraine-Krieg 2022 und die Kontroverse um die Regensburger Papstrede 2006. Unter Rückgriff auf Foucaults Diskurstheorie wird argumentiert, dass der Erfolg von Huntingtons Theorie trotz wissenschaftlicher Schwäche auf ihrer zentralen Rolle in einem mächtigen „Islam-West-Diskurs“ beruht, der sich mit selbsterfüllenden Prophezeiungen perpetuiert. Nicht zuletzt ebnet das Buch durch die alternative Deutung von Konfliktmustern den Weg für konstruktivere Ansätze zur Konfliktbewältigung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-99509-9
Untertitel Warum ein simplizistisches Konzept so erfolgreich ist
Erscheinungsdatum 21.08.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 360
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG