Agenda-Setting

Nomos, 2. Auflage 2017, 110 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8487-4022-2
eBook
19,90 €
ISBN 978-3-8452-8304-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Warum beschäftigen sich die Menschen mit bestimmten Problemen und ignorieren andere? Warum wendet sich die Politik bestimmten Themen zu und kümmert sich um andere nicht? Warum erscheinen Themen plötzlich irrelevant, obwohl sie eben noch die öffentliche Diskussion dominierten? Eine Antwort auf diese Frage gibt der Agenda-Setting-Ansatz. Er unterstellt, dass die Thematisierung gesellschaftlicher Probleme durch die Massenmedien darüber entscheidet, welchen Problemen sich eine Gesellschaft zuwendet.
Der Band, der für die Neuauflage aktualisiert und erweitert wurde, gibt eine knappe, leicht lesbare Einführung in die theoretischen Grundlagen, methodischen Zugänge, empirischen Befunde und gesellschaftlichen Konsequenzen des Agenda-Setting-Effekts der Massenmedien. Er diskutiert die Stärken und Schwächen sowie Weiterentwicklungen des Ansatzes. Verwandte Ansätze wie Priming und Framing werden beschrieben und in den Kontext der Agenda-Setting-Forschung eingeordnet.
Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende ebenso wie als Einstiegslektüre für Kommunikationspraktiker und andere Interessierte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-8487-4022-2
Erscheinungsdatum 12.09.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 110
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Hinweis 2., aktualisierte Auflage
Rezensionen
»Dem Autor gelingt eine prägnante Verbindung von historischer Herleitung über aktuelle Erkenntnisse bis hin zum Ausblick in die Zukunft. Schaubilder und Info-Kästen lockern die Texte auf, zuweilen gibt es sogar handfeste Tipps für die wissenschaftliche oder kommunikative Praxis. Obwohl es sich um ein übersichtliches Buch mit vergleichsweise wenigen Seiten handelt, gelingt es dem Autor, einen überzeugenden Überblick über eine wichtige kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschungsrichtung zu geben... eine wahre Fundgrube gerade für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Kommunikation, Journalismus, Medien, Politik und Soziales.«
www.socialnet.de Juli 2018

»Ein Buch, das nicht nur Kommunikationsexperten gefallen wird.«
politik & Kommunikation 1/11

»ein unterhaltsames, wissenschaftliches Lehrbuch, das komplexe Sachverhalte gut verständlich wiedergibt.«
Rüdiger Teutsch, www.pr-journal.de September 2010
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG