AGG-Hopping
Zu unterbindendes Verhalten oder Beitrag zur effektiven Rechtsdurchsetzung?
Nomos, 1. Auflage 2022, 230 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Beschreibung
Die Autorin widmet sich dem AGG-Hopping im Bereich des Arbeitsrechts. Sie untersucht erstmals monographisch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache „Kratzer“ und die neueren Judikate des Bundesarbeitsgerichts. Dabei bettet die Autorin die AGG-Hopping-Problematik in die Diskussion um die Funktion des Antidiskriminierungsrechts ein und folgt dem integritätsschützenden Ansatz. Danach stellt sich das AGG-Hopping als schon nicht anspruchsbegründend-tatbestandsmäßig dar. Das Bundesarbeitsgericht hingegen tendiert in eine gegenläufige Richtung, in dem es das AGG-Hopping allenfalls als Rechtsmissbrauch bewertet. Die Autorin macht Vorschläge, um einen effektiveren Schutz gegen das AGG-Hopping zu gewährleisten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7525-5 |
Untertitel | Zu unterbindendes Verhalten oder Beitrag zur effektiven Rechtsdurchsetzung? |
Erscheinungsdatum | 15.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 230 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de