Alternsforschung
Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Herausgegeben von
Prof. Dr. Karsten Hank,
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt,
Prof. Dr. Michael Wagner,
Prof. Dr. Susanne Zank
Nomos, 1. Auflage 2019, 686 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
NomosHandbuch
Beschreibung
Das Handbuch gibt einen für Forschung und Praxis gleichermaßen geeigneten Überblick zum Wissen über das Alter und das Altern in „westlichen“ Gesellschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf einschlägigen Beiträgen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und deren Zugang zu ausgewählten Aspekten des Alter(n)s. Eine tragende Säule bilden neben Theorien des Alterns auch „klassische“ Kernthemen, wie etwa sozio-ökonomische Lage und Ungleichheiten, seelische und körperliche Gesundheit, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Teilhabe. Eine zweite Säule besteht aus Beiträgen zu bislang oft randständig behandelten Themen und emerging topics wie z.B. Hochaltrigkeit, Gewalterfahrungen und Straffälligkeit, Sexualität, Spiritualität und Ethik des Alterns. Eine dritte Säule bilden schließlich eine Reihe alltags- und forschungspraktisch relevanter Themen (z.B. Alter und Technik; Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung).
Mit Beiträgen von
Heike Baranzke | Hermann Brandenburg | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Anna Janhsen | Roman Kaspar | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Franziska Kunz | Lisa Luft | Katharina Mahne | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | M. Christina Polidori | Christian Rietz | Charlotte Şahin | Anna Schlomann | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Wiebke Schmitz | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Stephanie Stock | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank
Mit Beiträgen von
Heike Baranzke | Hermann Brandenburg | Susanne Brose | Josef Ehmer | Yvonne Eisenmann | Lea Ellwardt | Marcel Erlinghagen | Uwe Fachinger | Luise Geithner | Thomas Görgen | Bernadette Groebe | Helen Güther | Hans Gutzmann | Karsten Hank | Peter Häussermann | Rolf G. Heinze | Kira Hower | Anna Janhsen | Roman Kaspar | Daniela Klaus | Lars-Oliver Klotz | Franziska Kunz | Lisa Luft | Katharina Mahne | Michael Neise | Frank Oswald | Johannes Pantel | Susanne Penger | Holger Pfaff | M. Christina Polidori | Christian Rietz | Charlotte Şahin | Anna Schlomann | Holger Schmidt | Laura Schmidt | Wiebke Schmitz | Katrin Schneiders | Frank Schulz-Nieswandt | Andreas Simm | Julia Simonson | Anja Steinbach | Stephanie Stock | Julia Strupp | Clemens Tesch-Römer | Claudia Vogel | Raymond Voltz | Michael Wagner | Hans-Werner Wahl | Inka Wilhelm | Christiane Woopen | Susanne Zank
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3328-6 |
Untertitel | Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
Erscheinungsdatum | 23.01.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 686 |
Copyright Jahr | 2019 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»bietet einen ausführlichen Überblick des Wissens über das Altern in "westlichen" Gesellschaften. Wer sich in dieses Forschungsfeld umfangreich und aus verschiedensten Blickwinkeln aufbereitet einlesen möchte, sollte dieses Buch auf jeden Fall in die Hand nehmen.«
Sylvia Asslaber, AEP Informationen 3/2019, 50
»ein Werk [...], das den Leser vor jeglicher Oberflächlichkeit schützt und in unvergleichlicher Weise in die Vielfalt der Alterungsaspekte führt... wissenschaftlich sorgfältig... eine hochkarätige Autorenauswahl... für viele Jahre wird dieses Buch eine wichtige Grundlage der Alternsforschung sein. Dabei ist zu hoffen, dass es den Weg aus der akademischen Leserschaft heraus in die Politik, Gesellschaft und Praxis findet.«
infoalter.de März 2020
»Die Breite der Themen im vorliegenden Handbuch ist beachtlich und dank der durchgängig hohen Qualität der Beiträge dürfte es sich in Forschung, Lehre und gewiss auch in diversen Praxisfeldern bewähren… aktuelle, gründliche und durchweg anregende Beiträge.«
Janis Detert, Kölner Zeitschrift für Soziologie 2020, 145-148
Sylvia Asslaber, AEP Informationen 3/2019, 50
»ein Werk [...], das den Leser vor jeglicher Oberflächlichkeit schützt und in unvergleichlicher Weise in die Vielfalt der Alterungsaspekte führt... wissenschaftlich sorgfältig... eine hochkarätige Autorenauswahl... für viele Jahre wird dieses Buch eine wichtige Grundlage der Alternsforschung sein. Dabei ist zu hoffen, dass es den Weg aus der akademischen Leserschaft heraus in die Politik, Gesellschaft und Praxis findet.«
infoalter.de März 2020
»Die Breite der Themen im vorliegenden Handbuch ist beachtlich und dank der durchgängig hohen Qualität der Beiträge dürfte es sich in Forschung, Lehre und gewiss auch in diversen Praxisfeldern bewähren… aktuelle, gründliche und durchweg anregende Beiträge.«
Janis Detert, Kölner Zeitschrift für Soziologie 2020, 145-148
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de