Antisemitismus
Geschichte, Theorie, Empirie
Nomos, 1. Auflage 2014, 211 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Interdisziplinäre Antisemitismusforschung – Interdisciplinary Studies on Antisemitism
Beschreibung
In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird.
Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa.
Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1113-0 |
Untertitel | Geschichte, Theorie, Empirie |
Erscheinungsdatum | 19.03.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 211 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»sind dem interessanten Buch Samuel Salzborns viele Leser zu wünschen.«
Dr. Oliver Schulz, perspektivia.net 1/2017
»Ein insgesamt sehr informatives, nachdenklich machendes Buch, das sich durch seine luziden Analysen und sein umfangreiches Literaturverzeichnis auch als Hintergrund- und Zusatzlektüre im Geschichtsleistungskurs eignet.«
Dr. Frank Behne, geschichte für heute 2016, 98
»Antisemitismus ist wieder gesellschaftsfähig geworden und antisemitische Äußerungen, vor allem des sekundären (und inzwischen auch tertiären) Antisemitismus reichen bis in die bürgerlichen Mittelschichten... Samuel Salzborn hat in diesem Buch verschiedene, verstreut publizierte Aufsätze und Studien zu einem Sammelband zusammengefasst, dessen Aktualität erschrecken lässt... Salzborns Aufsatzsammlung stellt einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Antisemitismus dar und sollte auch umfänglich rezipiert und in die politische Bildung umgesetzt werden.«
Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, socialnet.de 9/2015
»profunder Kenner der unterschiedlichen Theorieansätze.«
Stephan Bundschuh, Journal für Politische Bildung 1/15
»Samuel Salzborns Reihe zur 'Interdisziplinären Antisemitismusforschung' leistet bereits mit den ersten beiden Bänden einen wichtigen Beitrag zur besseren Verankerung der Antisemitismuskritik im akademischen Betrieb.«
Stephan Grigat, SWS-Rundschau 1/15
»Wenngleich manche Texte bereits vor einem Jahrzehnt geschrieben wurden, lohnt sich ihre (nochmalige) Lektüre, denn kaum eine empirische Beobachtung Salzborns scheint etwas von ihrer Gültigkeit verloren zu haben.«
Ines Weber, pw-portal.de Oktober 2014
»ein Verdienst dieses Buches, dass es wichtige Problemfelder aufzeigt und zu weiterführenden Forschungen anregt.«
Daniel Gerson, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de August 2014
»In anderen Abhandlungen präsentiert Salzborn analytisch gelungene Deutungen bestimmter Kontexte des Antisemitismus.«
Armin Pfahl-Traughber, hpd.de Juli 2014
Dr. Oliver Schulz, perspektivia.net 1/2017
»Ein insgesamt sehr informatives, nachdenklich machendes Buch, das sich durch seine luziden Analysen und sein umfangreiches Literaturverzeichnis auch als Hintergrund- und Zusatzlektüre im Geschichtsleistungskurs eignet.«
Dr. Frank Behne, geschichte für heute 2016, 98
»Antisemitismus ist wieder gesellschaftsfähig geworden und antisemitische Äußerungen, vor allem des sekundären (und inzwischen auch tertiären) Antisemitismus reichen bis in die bürgerlichen Mittelschichten... Samuel Salzborn hat in diesem Buch verschiedene, verstreut publizierte Aufsätze und Studien zu einem Sammelband zusammengefasst, dessen Aktualität erschrecken lässt... Salzborns Aufsatzsammlung stellt einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Antisemitismus dar und sollte auch umfänglich rezipiert und in die politische Bildung umgesetzt werden.«
Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, socialnet.de 9/2015
»profunder Kenner der unterschiedlichen Theorieansätze.«
Stephan Bundschuh, Journal für Politische Bildung 1/15
»Samuel Salzborns Reihe zur 'Interdisziplinären Antisemitismusforschung' leistet bereits mit den ersten beiden Bänden einen wichtigen Beitrag zur besseren Verankerung der Antisemitismuskritik im akademischen Betrieb.«
Stephan Grigat, SWS-Rundschau 1/15
»Wenngleich manche Texte bereits vor einem Jahrzehnt geschrieben wurden, lohnt sich ihre (nochmalige) Lektüre, denn kaum eine empirische Beobachtung Salzborns scheint etwas von ihrer Gültigkeit verloren zu haben.«
Ines Weber, pw-portal.de Oktober 2014
»ein Verdienst dieses Buches, dass es wichtige Problemfelder aufzeigt und zu weiterführenden Forschungen anregt.«
Daniel Gerson, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de August 2014
»In anderen Abhandlungen präsentiert Salzborn analytisch gelungene Deutungen bestimmter Kontexte des Antisemitismus.«
Armin Pfahl-Traughber, hpd.de Juli 2014
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de