Arabischer Aufbruch
Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens
Herausgegeben von
Peter Lintl,
Prof. Dr. Georges Tamer,
Hanna Röbbelen
Nomos, 1. Auflage 2015, 340 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nahoststudien. Middle Eastern Studies
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Bandes steht die interdisziplinäre Analyse der arabischen Auf- und Umbrüche 2011/2012 sowie deren Bedeutung für die jeweiligen Gesellschaften. Die Bandbreite der disziplinären Betrachtungen reicht hierbei von Wirtschaft und Politik, über Religion, Kunst und Kultur bis hin zur Rechtswissenschaft und Philosophie. Dabei wird an bisherige Forschung angeknüpft, jedoch auf Themen fokussiert, denen bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.
Neben einem originellen Blick auf einzelne Länder bietet der Band auch komparative Betrachtungen sowie Beschreibungen soziokultureller Auswirkungen jenseits der Politik. Zudem enthält er Beiträge, die versuchen, die Ereignisse aus einer übergreifenden Perspektive historisch, theoretisch, aber auch kritisch einzuordnen. Allen Beiträgen gemein ist ihre mehr oder weniger direkte Auseinandersetzung mit der eminenten Frage, welche (und wessen) Hoffnungen durch den Arabischen Frühling erfüllt wurden und welche Erwartungen mindestens noch ausstehen.
Mit Beiträgen von:
Thomas Demmelhuber, Reza Hajatpour, Peter Lintl, Friederike Pannewick, Hanna Röbbelen, Mathias Rohe, Werner Ruf, Reinhard Schulze, Christoph Schumann, Georges Tamer, Bassam Tibi, Christian Thuselt, Irene Weipert-Fenner, Christian Wolff.
Neben einem originellen Blick auf einzelne Länder bietet der Band auch komparative Betrachtungen sowie Beschreibungen soziokultureller Auswirkungen jenseits der Politik. Zudem enthält er Beiträge, die versuchen, die Ereignisse aus einer übergreifenden Perspektive historisch, theoretisch, aber auch kritisch einzuordnen. Allen Beiträgen gemein ist ihre mehr oder weniger direkte Auseinandersetzung mit der eminenten Frage, welche (und wessen) Hoffnungen durch den Arabischen Frühling erfüllt wurden und welche Erwartungen mindestens noch ausstehen.
Mit Beiträgen von:
Thomas Demmelhuber, Reza Hajatpour, Peter Lintl, Friederike Pannewick, Hanna Röbbelen, Mathias Rohe, Werner Ruf, Reinhard Schulze, Christoph Schumann, Georges Tamer, Bassam Tibi, Christian Thuselt, Irene Weipert-Fenner, Christian Wolff.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1386-8 |
Untertitel | Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens |
Erscheinungsdatum | 06.01.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 340 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»a thorough analysis of the political changes that have hit the MNA region since early... pieces together a sound array of chapters that not only cover the plurality of the revolts' implications for scholarly work, but also stress the value of an interdisciplinary perspective.«
Benedikt van den Woldenberg, Orient 2015, 68-69
»eine Vielfalt von Perspektiven, die jedoch stets dem Gegenstand verpflichtet bleibt... gelungene Mischung... Wer auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur...zum arabischen Aufbruch ist und sich ein möglichst vollständiges Bild machen will, wird an diesem Band nicht vorbeikommen.«
Dr. Holger Zapf, PVS 2016, 340-341
»Der interdisziplinäre Sammelband stellt eine teils einführende, teils detaillierte Analyse des 'Arabischen Aufbruchs' dar, die vor allem in ihren komparativen Ansätzen, in den Länderstudien und den Analysen zur Bedeutung der Kunst differenziert und bereichernd ist.«
Nabila Abbas, Neue Politische Literatur 2015, 354
»ein kenntnisreicher Sammelband.«
Hendrik Claas Meyer, pw-portal.de 7/2015
Benedikt van den Woldenberg, Orient 2015, 68-69
»eine Vielfalt von Perspektiven, die jedoch stets dem Gegenstand verpflichtet bleibt... gelungene Mischung... Wer auf der Suche nach deutschsprachiger Literatur...zum arabischen Aufbruch ist und sich ein möglichst vollständiges Bild machen will, wird an diesem Band nicht vorbeikommen.«
Dr. Holger Zapf, PVS 2016, 340-341
»Der interdisziplinäre Sammelband stellt eine teils einführende, teils detaillierte Analyse des 'Arabischen Aufbruchs' dar, die vor allem in ihren komparativen Ansätzen, in den Länderstudien und den Analysen zur Bedeutung der Kunst differenziert und bereichernd ist.«
Nabila Abbas, Neue Politische Literatur 2015, 354
»ein kenntnisreicher Sammelband.«
Hendrik Claas Meyer, pw-portal.de 7/2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de