Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich
Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich
Nomos, 1. Auflage 2020, 271 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe")
Beschreibung
Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7760-0 |
Untertitel | Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich |
Erscheinungsdatum | 24.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 271 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Autorin trägt […] weitreichendes empirisches und analytisches Wissen über institutionelle Arrangements staatlicher „better regulation“-Politik zusammen. Das Buch erhält seine Relevanz durch die Herangehensweise im Sinne eines Zweischrittverfahrens von Beobachten und Erklären. Die Ergebnisse schärfen die wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis der Arbeitsweise von Normenkontrollräten an der Schnittstelle von Verwaltung, Beratung und Politik bei.«
AWV 3/2021, 22
»Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Verwaltungswissenschaft, für Interessierte am Thema bietet sie aber vor allem in der Einleitung einen guten Überblick über die Handlungsfelder der Besseren Rechtsetzung, in der Europa durchaus als Best Practise gilt.«
News.wko.at Februar 2021
AWV 3/2021, 22
»Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Verwaltungswissenschaft, für Interessierte am Thema bietet sie aber vor allem in der Einleitung einen guten Überblick über die Handlungsfelder der Besseren Rechtsetzung, in der Europa durchaus als Best Practise gilt.«
News.wko.at Februar 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de