Borders, Identities, Communities
The Road to Reconciliation and Partnership in Central and Eastern Europe
Nomos, 1. Auflage 2016, 537 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Europäischen Kommission
Beschreibung
Das Buch untersucht die Versöhnung in Ostmitteleuropa, im Laufe des EU-Integrationsprozesses, mit historischen Bezügen und Analysen der aktuellen politischen und diplomatischen Prozessen der Region. Es ist ein nützliches Werkzeug für Wissenschaftler und Studenten, die eine Up-to-date-Sammlung von Beiträgen erkunden möchten, die von Wissenschaftlern aus der Region und Mitgliedern der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Europäischen Kommission verfasst worden sind. Der multidisziplinäre Ansatz der Studien fokussiert auf das deutsch-französische Modell der Versöhnung sowie auf die Lage der Grenzen, Identitäten und Gemeinschaften in ostmitteleuropäischem Gebiet, inmitten des aktuellen (geo-)politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexts. Ein besonderes Augenmerk wird auf solche für die Region kennzeichnenden Aspekte gerichtet wie Populismus, der Unterricht der gemeinsamen Geschichte sowie die Integrationsbemühungen. Die Beiträge wurden im Rahmen der internationalen Konferenz „Desintegration und Integration in Ostmitteleuropa“, 3. Edition (Berlin, 2016) vorgestellt. Der Forschungsbereich ist die europäische Integration.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3323-1 |
Untertitel | The Road to Reconciliation and Partnership in Central and Eastern Europe |
Erscheinungsdatum | 30.11.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 537 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de