Crisis as a Permanent Condition?
The Italian Political System between Transition and Reform Resistance
Herausgegeben von
Prof. Dr. Robert Kaiser,
Jana Edelmann,
M.A.
Nomos, 1. Auflage 2016, 292 Seiten
Beschreibung
Italien befindet sich in einem Zustand eines umfassenden institutionellen Reformbedarfs, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben und um eine politische Problemlösungsfähigkeit zurückzugewinnen. Dies ist die einhellige Auffassung nicht nur der politischen Beobachter der Entwicklung Italiens, sondern auch die der politischen Akteure selbst, die nicht zuletzt in den dramatischen Entwicklungen seit der Parlamentswahl im Februar 2013 und den radikalen Reformbestrebungen des Ministerpräsidenten Matteo Renzi begründet ist.
Hoffnungen auf institutionelle Reformen hatte es bereits infolge des Zusammenbruchs des italienischen Parteiensystems in den 1990er Jahren gegeben. Diese haben sich jedoch bisher nicht erfüllt. Dieser Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive den vielfältigen Aspekten dieses Reformbedarfs und analysiert dabei u.a. die sozio-politische Entwicklung des Landes, die Dynamiken des Wandels des politischen Systems sowie die italienischen Elitenstrukturen. International ausgewiesene Experten liefern systematische Analysen der bestehenden Reformblockaden und bewerten vor diesem Hintergrund mögliche Reformoptionen.
Mit Beiträgen von:
Marco Brunazzo , Martin J. Bull, Carlo Carboni, Maurizio Cotta, Christopher Duggan, Jana Edelmann, Ro-bert Kaiser, James L. Newell, Günther Pallaver, Gianfranco Pasquino, Silvana Patriarca, Alberto Vannucci, Luca Verzichelli, Francesco Zucchini
Hoffnungen auf institutionelle Reformen hatte es bereits infolge des Zusammenbruchs des italienischen Parteiensystems in den 1990er Jahren gegeben. Diese haben sich jedoch bisher nicht erfüllt. Dieser Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive den vielfältigen Aspekten dieses Reformbedarfs und analysiert dabei u.a. die sozio-politische Entwicklung des Landes, die Dynamiken des Wandels des politischen Systems sowie die italienischen Elitenstrukturen. International ausgewiesene Experten liefern systematische Analysen der bestehenden Reformblockaden und bewerten vor diesem Hintergrund mögliche Reformoptionen.
Mit Beiträgen von:
Marco Brunazzo , Martin J. Bull, Carlo Carboni, Maurizio Cotta, Christopher Duggan, Jana Edelmann, Ro-bert Kaiser, James L. Newell, Günther Pallaver, Gianfranco Pasquino, Silvana Patriarca, Alberto Vannucci, Luca Verzichelli, Francesco Zucchini
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1673-9 |
Untertitel | The Italian Political System between Transition and Reform Resistance |
Erscheinungsdatum | 28.01.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 292 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Inhalt ist noch hochaktuell und liefert ein theoretisches Verständnis, um die jüngsten Entwicklungen in Italien richtig einzuordnen.«
gesellschaftsinstitut.de 1/2017
»Besonders der Beitrag von Alberto Vannucci sei hier erwähnt, weil er in gekonnter Weise verschiedene Stränge der Thematik - Parteiensystem, wirtschaftliche Strukturen und gesellschaftliche Probleme - unter dem Aspekt der Verantwortung vor dem Wähler diskutiert.«
Dr. Sven Leunig, pw-portal.de 7/2016
gesellschaftsinstitut.de 1/2017
»Besonders der Beitrag von Alberto Vannucci sei hier erwähnt, weil er in gekonnter Weise verschiedene Stränge der Thematik - Parteiensystem, wirtschaftliche Strukturen und gesellschaftliche Probleme - unter dem Aspekt der Verantwortung vor dem Wähler diskutiert.«
Dr. Sven Leunig, pw-portal.de 7/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de