Das englische Scheme of Arrangement und seine Rezeption in Deutschland
Zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement
Nomos, 1. Auflage 2014, 250 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Restrukturierung
Beschreibung
Das englische solvent Scheme of Arrangement, geregelt in Part 26 (Sections 895-900) des englischen Companies Act 2006, erfreut sich in den letzten Jahren als Sanierungsinstrument zunehmender Beliebtheit auch bei nicht-englischen Unternehmen.
In Deutschland beispielsweise haben sich die Vorzüge eines solchen solvent Scheme of Arrangement bisher drei deutsche Unternehmen, namentlich Tele Columbus, Rodenstock und Primacom zunutze gemacht. Zahlreiche weitere Unternehmen haben zudem bereits ihr Interesse an der Durchführung eines solvent Scheme of Arrangement bekundet.
Aus rechtlicher Perspektive wirft dieser „Scheme-Trend“ jedoch zahlreiche international privat- sowie verfahrensrechtliche Probleme auf. Diese betreffen insbesondere die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für die Bestätigung eines solchen „deutschen“ solvent Scheme of Arrangement, sowie die Frage nach der Anerkennung seiner Wirkungen in Deutschland. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit in aller Tiefe. Die Ergebnisse sind dabei insbesondere für die Insolvenz- und Sanierungspraxis von Interesse.
In Deutschland beispielsweise haben sich die Vorzüge eines solchen solvent Scheme of Arrangement bisher drei deutsche Unternehmen, namentlich Tele Columbus, Rodenstock und Primacom zunutze gemacht. Zahlreiche weitere Unternehmen haben zudem bereits ihr Interesse an der Durchführung eines solvent Scheme of Arrangement bekundet.
Aus rechtlicher Perspektive wirft dieser „Scheme-Trend“ jedoch zahlreiche international privat- sowie verfahrensrechtliche Probleme auf. Diese betreffen insbesondere die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für die Bestätigung eines solchen „deutschen“ solvent Scheme of Arrangement, sowie die Frage nach der Anerkennung seiner Wirkungen in Deutschland. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit in aller Tiefe. Die Ergebnisse sind dabei insbesondere für die Insolvenz- und Sanierungspraxis von Interesse.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1028-7 |
Untertitel | Zugleich eine Analyse der international privat- und verfahrensrechtlichen Implikationen einer Sanierung deutscher Unternehmen mittels eines solvent Scheme of Arrangement |
Erscheinungsdatum | 13.01.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 250 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Als Gesamtfazit bleibt festzuhalten, dass die Arbeit vertiefte Erkenntnisse liefert und für den Wissenschaftler wie auch den Fachanwender auf jeden Fall sehr informativ ist.«
Regierungsrat Dr. Michael Hippeli, WM 44/14
Regierungsrat Dr. Michael Hippeli, WM 44/14
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de