Das Konzept des friedlichen Machtübergangs

Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens
Nomos, 1. Auflage 2014, 487 Seiten
Buch
89,00 €
ISBN 978-3-8487-1370-7
Nicht lieferbar
eBook
89,00 €
ISBN 978-3-8452-5394-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Machtübergänge im internationalen System verlaufen – entgegen der weitverbreiteten Ansicht - nicht zwangsläufig unfriedlich. Eine systematische Behandlung des Konzepts des friedlichen Machtübergangs steht bisher jedoch noch aus, insbesondere im Rahmen der power transition theory (PTT) – der Machtübergangstheorie. Der Autor zeigt, dass die Idee des friedlichen Machtübergangs im Zentrum der Theorie stehen sollte. Zu diesem Zweck rekonzeptionalisiert er die PTT und ihre zentralen Variablen (Macht, Machtwille, Zufriedenheit) und stellt die Theorie vom Kopf auf die Füße. Anhand dieser verfeinerten PTT bewertet er den us-indischen „Atomdeal“ als prinzipiell angemessenes Instrument des Machtübergangsmanagements.
2015 mit dem Dissertationspreis der Stiftung Überlebensrecht ausgezeichnet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1370-7
Untertitel Die Machtübergangstheorie und der weltpolitische Aufstieg Indiens
Erscheinungsdatum 17.04.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 487
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der Autor kommt in überzeugender Weise zu dem Ergebnis, dass Indiens Machtentwicklung, Machtwille und Zufriedenheitsstatus einen problematischen Machtübergang erwarten lassen
Christian Patz, pw-portal.de November 2014

»anregende Lektüre... aus dreierlei Gründen empfehlenswert. Erstens bietet es eine detaillierte Einführung in die Machtübergangstheorie, inklusive einer kritischen Würdigung. Zweitens bietet der Autor eine spannende Weiterentwicklung dieses Theorieansatzes hin zu einem Machtübergangsmanagement an und drittens liefert der Autor aufbauend auf seinen theoretischen Überlegungen eine interessante Interpretation des indisch-amerikanischen Atomabkommens.«
Robby Geyer, Masala 3/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG