Das Konzept des (Staats-)Bürgers
Analysen aus politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive
Nomos, 1. Auflage 2014, 236 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Andrássy Studien zur Europaforschung
Beschreibung
Gesellschaftlicher Wandel und Entwicklungen wie die Globalisierung und die europäische Integration haben die Frage aufkommen lassen, welche Relevanz das traditionelle Konzept des Staatsbürgers heute noch besitzt. In diesem Sammelband werden zunächst die interdisziplinären Grundlagen des Konzepts des Staatsbürgers erarbeitet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der europäischen Integration auf das Verhältnis von Individuum und Staat, um anschließend konkrete Fragestellungen aus rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive zu erörtern.
Mit Beiträgen von: Ellen Bos | Frank Cede | Siegfried Franke | Philipp Karl | László Komáromi | Rolf Friedrich Krause | András Masát | Dietmar Meyer| Eva Odzuck | Zoltán Tibor Pállinger | David R. Wenger
Mit Beiträgen von: Ellen Bos | Frank Cede | Siegfried Franke | Philipp Karl | László Komáromi | Rolf Friedrich Krause | András Masát | Dietmar Meyer| Eva Odzuck | Zoltán Tibor Pállinger | David R. Wenger
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1000-3 |
Untertitel | Analysen aus politik-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive |
Erscheinungsdatum | 17.04.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 236 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de