Das 'lineare Modell der Innovation' in Westdeutschland
Eine Geschichte der Hierarchiebildung von Grundlagen- und Anwendungsforschung nach 1945
Nomos, 1. Auflage 2015, 329 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschafts- und Technikforschung
Beschreibung
Das ‚lineare Modell der Innovation‘ gehört in der interdisziplinären Wissenschaftsforschung zu den meist genannten und zugleich umstrittensten Beschreibungen von Forschung und Entwicklung (FuE). Die Analyse des wissenschaftspolitischen Interdiskurses zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in der westdeutschen Wissenschaftslandschaft nach 1945 zeigt, wie sich zwischen ökonomisch geprägten Nützlichkeitserwartungen und humanistisch gefärbten Idealvorstellungen eine tiefgreifende Hierarchisierung von Grundlagen- und Anwendungs-forschung herausbildete. Der ‚reinen‘, ‚freien‘ Grundlagenforschung wurde dabei auf rhetorischer, ideologischer, institutioneller und in Ansätzen auch juristischer Ebene eine bevorzugte Stellung gegenüber Anwendungsbereichen eingeräumt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2258-7 |
Untertitel | Eine Geschichte der Hierarchiebildung von Grundlagen- und Anwendungsforschung nach 1945 |
Erscheinungsdatum | 02.06.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 329 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Arbeit von Lax ist sehr klar und anschaulich geschrieben.«
Prof. Dr. Wolfgang König, tg 2017, 77
»Im Ergebnis kann der Verfasser eindrucksvoll aufzeigen, wie nach 1945 humanistisch ausgerichtete Idealvorstellungen und praktisch orientierte wirtschaftliche Erwägungen einander gegenüberstanden und in ein annehmbares Verhältnis zueinander gebracht werden sollten und mussten.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de 7/2015
Prof. Dr. Wolfgang König, tg 2017, 77
»Im Ergebnis kann der Verfasser eindrucksvoll aufzeigen, wie nach 1945 humanistisch ausgerichtete Idealvorstellungen und praktisch orientierte wirtschaftliche Erwägungen einander gegenüberstanden und in ein annehmbares Verhältnis zueinander gebracht werden sollten und mussten.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de 7/2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de