Das neue Energierecht
EEG-Reform | Nachhaltigkeit | Europäischer und internationaler Klimaschutz
Nomos, 1. Auflage 2015, 192 Seiten
Buch
35,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-1341-7
Beschreibung
Die EEG-Novelle reformiert grundlegend das Recht der Erneuerbaren Energien. Die Rechtspraxis steht hier, aber auch bei der Stromnetzplanung vor zahlreichen Fragen.
Der Band gibt zum frühest möglichen Zeitpunkt nach Inkrafttreten Antworten auf drängende Fragen, wie:
• Direktvermarktungsmodell: Welche Anlagenbetreiber müssen ihren Strom ab wann direkt vermarkten?
• Netzausbau: Welche Probleme wirft das neue mehrstufige Planungsrecht auf?
• Eigenversorgung: Welche Anlagenbetreiber müssen EEG-Umlage bezahlen und in welcher Höhe? Für welche Konstellationen gibt es Ausnahmen?
• Besondere Ausgleichsregelung: Welche stromintensiven Unternehmen können sie weiterhin für sich in Anspruch nehmen? Gibt es Übergangsregelungen?
• Bestandsschutz: Welche Regelungen gelten auch für Altanlagen?
• Ausschreibungsmodell: Wie soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien weitergehen?
Besonders hilfreich: Der Band stellt die Reform in den Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland und erörtert weitere Entwicklungen im Energierecht.
• Europarecht: Was bewirkt die EU-Gebäuderichtlinie oder die Energieeffizienzrichtlinie?
• Fracking, Braunkohle, Atomausstieg: Wie ist die aktuelle Rechtslage?
• Welche neuen Tendenzen gibt es im internationalen Klimaschutzrecht?
Kenner der Materie nehmen Stellung zu den aufgeworfenen Rechts- und Gestaltungsfragen.
Der Band gibt zum frühest möglichen Zeitpunkt nach Inkrafttreten Antworten auf drängende Fragen, wie:
• Direktvermarktungsmodell: Welche Anlagenbetreiber müssen ihren Strom ab wann direkt vermarkten?
• Netzausbau: Welche Probleme wirft das neue mehrstufige Planungsrecht auf?
• Eigenversorgung: Welche Anlagenbetreiber müssen EEG-Umlage bezahlen und in welcher Höhe? Für welche Konstellationen gibt es Ausnahmen?
• Besondere Ausgleichsregelung: Welche stromintensiven Unternehmen können sie weiterhin für sich in Anspruch nehmen? Gibt es Übergangsregelungen?
• Bestandsschutz: Welche Regelungen gelten auch für Altanlagen?
• Ausschreibungsmodell: Wie soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien weitergehen?
Besonders hilfreich: Der Band stellt die Reform in den Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland und erörtert weitere Entwicklungen im Energierecht.
• Europarecht: Was bewirkt die EU-Gebäuderichtlinie oder die Energieeffizienzrichtlinie?
• Fracking, Braunkohle, Atomausstieg: Wie ist die aktuelle Rechtslage?
• Welche neuen Tendenzen gibt es im internationalen Klimaschutzrecht?
Kenner der Materie nehmen Stellung zu den aufgeworfenen Rechts- und Gestaltungsfragen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1341-7 |
Untertitel | EEG-Reform | Nachhaltigkeit | Europäischer und internationaler Klimaschutz |
Erscheinungsdatum | 21.11.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 192 |
Copyright Jahr | 2015 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Energiepolitik.«
grünes blatt 2016, 5
»ist dieses Buch ein guter Einstieg für diejenigen, die einen schnellen Überblick über das Energierecht und auch die Neuregelungen des EEG 2014 bekommen möchten.«
RA Harald Wedemeyer, AUR 2016, 80
»ein instruktives Werk, das neben einer leicht lesbaren Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen des EEG 2014 eine pointierte Kritik an der aktuellen Energiewendepolitik im Spannungsfeld zwischen deutschen, europäischen und internationalen Regelungsvorgaben liefert.«
Jochen Mohr, AöR 2015, 466
»überschaubare und klar gegliederte Kapitel, die den Einstieg zur vertiefenden Lektüre eröffnen.«
et 2015, 88
»als Nachschlagewerk ebenso wie als im Zusammenhang lesbare Schrift allen energierechtlich Tätigen, aber auch weiteren Interessierten sowie Betroffenen der Energiewende zu empfehlen.«
RA Prof. Dr. Michael Lippert, ThürVBl 2015, 282
»bietet einen informativen Überblick über die aktuelle Verfasstheit der deutschen und europäischen Energierechts/-wirtschaftsdiskussion, die uns alle betrifft.«
Prof. Dr. Andreas Hauer, ZTR 2015, 208
»Ein sehr empfehlenswertes Werk, das gerade den anspruchsvollen Leser zufrieden stellen wird, der über bloße Rechtstechniken und Nuancen hinaus auch im Grundsätzlichen verstehen möchte, wohin sich die Versorgung mit Energie entwickeln wird.«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, REE 1/15
»Ein sehr empfehlenswertes Werk, das gerade den anspruchsvollen Leser zufrieden stellen wird, der über bloße Rechtstechniken und Nuancen hinaus auch im Grundsätzlichen verstehen möchte, wohin sich die Versorgung mit Energie entwickeln wird.«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, REE 1/15
»überschaubare und klar gegliederte Kapitel, die den Einstieg zur vertiefenden Lektüre eröffnen.«
et 2015, 88
»als Nachschlagewerk ebenso wie als im Zusammenhang lesbare Schrift allen energierechtlich Tätigen, aber auch weiteren Interessierten sowie Betroffenen der Energiewende zu empfehlen.«
RA Prof. Dr. Michael Lippert, ThürVBl 2015, 282
»bietet einen informativen Überblick über die aktuelle Verfasstheit der deutschen und europäischen Energierechts/-wirtschaftsdiskussion, die uns alle betrifft.«
Prof. Dr. Andreas Hauer, ZTR 2015, 208
grünes blatt 2016, 5
»ist dieses Buch ein guter Einstieg für diejenigen, die einen schnellen Überblick über das Energierecht und auch die Neuregelungen des EEG 2014 bekommen möchten.«
RA Harald Wedemeyer, AUR 2016, 80
»ein instruktives Werk, das neben einer leicht lesbaren Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen des EEG 2014 eine pointierte Kritik an der aktuellen Energiewendepolitik im Spannungsfeld zwischen deutschen, europäischen und internationalen Regelungsvorgaben liefert.«
Jochen Mohr, AöR 2015, 466
»überschaubare und klar gegliederte Kapitel, die den Einstieg zur vertiefenden Lektüre eröffnen.«
et 2015, 88
»als Nachschlagewerk ebenso wie als im Zusammenhang lesbare Schrift allen energierechtlich Tätigen, aber auch weiteren Interessierten sowie Betroffenen der Energiewende zu empfehlen.«
RA Prof. Dr. Michael Lippert, ThürVBl 2015, 282
»bietet einen informativen Überblick über die aktuelle Verfasstheit der deutschen und europäischen Energierechts/-wirtschaftsdiskussion, die uns alle betrifft.«
Prof. Dr. Andreas Hauer, ZTR 2015, 208
»Ein sehr empfehlenswertes Werk, das gerade den anspruchsvollen Leser zufrieden stellen wird, der über bloße Rechtstechniken und Nuancen hinaus auch im Grundsätzlichen verstehen möchte, wohin sich die Versorgung mit Energie entwickeln wird.«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, REE 1/15
»Ein sehr empfehlenswertes Werk, das gerade den anspruchsvollen Leser zufrieden stellen wird, der über bloße Rechtstechniken und Nuancen hinaus auch im Grundsätzlichen verstehen möchte, wohin sich die Versorgung mit Energie entwickeln wird.«
Prof. Dr. Dr. Peter Salje, REE 1/15
»überschaubare und klar gegliederte Kapitel, die den Einstieg zur vertiefenden Lektüre eröffnen.«
et 2015, 88
»als Nachschlagewerk ebenso wie als im Zusammenhang lesbare Schrift allen energierechtlich Tätigen, aber auch weiteren Interessierten sowie Betroffenen der Energiewende zu empfehlen.«
RA Prof. Dr. Michael Lippert, ThürVBl 2015, 282
»bietet einen informativen Überblick über die aktuelle Verfasstheit der deutschen und europäischen Energierechts/-wirtschaftsdiskussion, die uns alle betrifft.«
Prof. Dr. Andreas Hauer, ZTR 2015, 208
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de