Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?
Sonderband Die Unternehmung 1/2011
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh,
Prof. Dr. Katja Rost
Nomos, 1. Auflage 2011, 184 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Sonderband "Die Unternehmung"
Beschreibung
Der weltweite Anstieg der Gehälter für angestellte Manager wird kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite argumentieren Vertreter "optimaler Verträge", dass der Anstieg der Gehälter durch funktionierende Märkte verursacht ist. Aus dieser Sicht erhöhen die Internationalisierung und Deregulierung der Märkte die Nachfrage nach talentierten Managerinnen und Managern, welche diese Herausforderungen bewältigen. Weil das Angebot knapp ist, steigen die Preise für solche Spitzenkräfte.
Auf der anderen Seite argumentieren Vertreter der "Machtperspektive", dass der Anstieg der Gehälter durch das Kontrollversagen von Verwaltungsräten und Aktionären zu erklären sei. Das Kontrollversagen werde verstärkt durch die Internationalisierung und Deregulierung der Märkte, welche die Komplexität der Führungsaufgabe erhöhen. Das Management kann dies ausnutzen. Aus dieser Sicht sind variable Management-Kompensationen nicht bloß ein Mittel, um solche Kontrollprobleme zu lösen, sondern Teil des Kontrollproblems selbst.
Namhafte Wissenschaftler, Manager, Verwaltungsratsvorsitzende, Kompensationsberater und Shareholderaktivisten aus der Schweiz und Deutschland diskutieren im Sonderband "Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?" beide Sichtweisen. Die Beiträge vermitteln Einblicke sowohl in die Markt- als auch Machtperspektive auf Managergehälter, kontrastieren beide Sichtweisen und diskutieren optionale Regulierungsmaßnahmen, so z.B. vor dem Hintergrund vorhandener Erkenntnisse zur Regulierung von Spitzensportlergehältern.
Auf der anderen Seite argumentieren Vertreter der "Machtperspektive", dass der Anstieg der Gehälter durch das Kontrollversagen von Verwaltungsräten und Aktionären zu erklären sei. Das Kontrollversagen werde verstärkt durch die Internationalisierung und Deregulierung der Märkte, welche die Komplexität der Führungsaufgabe erhöhen. Das Management kann dies ausnutzen. Aus dieser Sicht sind variable Management-Kompensationen nicht bloß ein Mittel, um solche Kontrollprobleme zu lösen, sondern Teil des Kontrollproblems selbst.
Namhafte Wissenschaftler, Manager, Verwaltungsratsvorsitzende, Kompensationsberater und Shareholderaktivisten aus der Schweiz und Deutschland diskutieren im Sonderband "Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?" beide Sichtweisen. Die Beiträge vermitteln Einblicke sowohl in die Markt- als auch Machtperspektive auf Managergehälter, kontrastieren beide Sichtweisen und diskutieren optionale Regulierungsmaßnahmen, so z.B. vor dem Hintergrund vorhandener Erkenntnisse zur Regulierung von Spitzensportlergehältern.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6605-8 |
Untertitel | Sonderband Die Unternehmung 1/2011 |
Erscheinungsdatum | 28.07.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 184 |
Medium | Buch |
Produkttyp | ZS-Sonderheft |
Rezensionen
»Insgesamt bietet der Band eine gute Übersicht über die Verhältnisse in Deutschland und der Schweiz.«
Roland Kirstein, ORDO 2013
Roland Kirstein, ORDO 2013
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de