Der Status quo der urheberrechtlichen Schranken für Bildung und Wissenschaft
Eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben
Nomos, 1. Auflage 2009, 228 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Beschreibung
In Bildung und Wissenschaft ist der Einsatz vielfältiger Medien, insbesondere auch unter Rückgriff auf modernste Techniken, unentbehrlich. In diesen Bereichen treffen die widerstreitenden Interessen von Nutzern und Rechteinhabern vor allem unter fiskalischen Gesichtspunkten in sensiblem Maße aufeinander. Dem Gesetzgeber obliegt es, mittels der urheberrechtlichen Schranken zwischen ihnen eine ausgewogene Balance zu schaffen. Die Autorin zeigt auf der Basis einer eingehenden Interessenanalyse unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur die geltende Rechtslage auf, würdigt sie kritisch und entwickelt Reformansätze, besonders auch im Hinblick auf das urheberrechtliche Öffentlichkeitsverständnis.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4031-7 |
Untertitel | Eine Untersuchung anhand der konventions- und europarechtlichen sowie der verfassungsrechtlichen Vorgaben |
Erscheinungsdatum | 27.02.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 228 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»In ihrer Dissertation wendet sich Susen Sattler einem Thema zu, das auch für die Hochschulen sehr aktuell ist...Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis (S.217 -S.228) rundet die Arbeit ab...Abschließend kann S. Sattler bescheinigt werden, dass sie mit ihrer Dissertation einen wertvollen Beitrag zur Wahrung der sich aus dem geistigen Eigentum folgenden Rechte gleistet hat. Sie ist der Tendenz, die Sozialpflichtigkeit des geistigen Eigentums unerträglich auszuweiten, mit Nachdruck und mit einer in Dissertationen nicht häufig anzutreffenden eigenständigen Argumentation entgegengetreten.«
Dieter Leuze, Wissenschaftsrecht 4/09
»eine hervorragende Arbeit zum Urheberrecht.«
Dr. Bernd Lorenz, RdJB 3/09
»Insgesamt ist die Arbeit von Sattler für alle mit den Schrankenregelungen für Bildung und Wissenschaft befassten Urheberrechtler äußerst lesenswert und wird zur Klärung weiterer offener und dringend zu lösender Probleme beitragen.«
Dr. Thomas Wirth, ZUM 8-9/09
Dieter Leuze, Wissenschaftsrecht 4/09
»eine hervorragende Arbeit zum Urheberrecht.«
Dr. Bernd Lorenz, RdJB 3/09
»Insgesamt ist die Arbeit von Sattler für alle mit den Schrankenregelungen für Bildung und Wissenschaft befassten Urheberrechtler äußerst lesenswert und wird zur Klärung weiterer offener und dringend zu lösender Probleme beitragen.«
Dr. Thomas Wirth, ZUM 8-9/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de