Die digitale Lebenswelt gestalten

Nomos, 1. Auflage 2015, 288 Seiten
Buch
78,00 €
ISBN 978-3-8487-2672-1
Lieferbar
eBook
78,00 €
ISBN 978-3-8452-7010-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Digitalisierung stellt die Gesellschaft – Bürger, Wirtschaft, Staat und Verwaltung - vor große Herausforderungen. Wie wird die Digitalisierung unser Leben verändern? Dieser Leitfrage widmet sich der Tagungsband zum 3. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt 2014. Die Beiträge geben neue Impulse und bieten Lösungsansätze an.
Zunächst wird eine übergreifende Prognose der digitalen Zukunft skizziert. Weitere Untersuchungen umreißen die Folgen der Digitalisierung für die verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereiche. Zu nennen sind hier das Datenschutzrecht und Big Data, die IT im Kulturbereich, aber auch die neue digitale Arbeitswelt und die digitale Souveränität des Internetnutzers - auch im Kontext zu nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden. Zum Thema E-Government wird in mehreren Artikeln analysiert, wie der Ausrüstungsstand des Staates mit moderner IT ist, welche Erwartungen die Nutzer an E-Government haben und welche (design-)technischen Anforderungen erfüllt sein müssen.

Mit Beiträgen von:
Mario Martini, Nikolas Hill, Heinrich A. Wolff, Wolfgang Ewer, Ellen Abel, Edgar Wagner, Horst Westerfeld, Robert Piehler, Fabian Dziamski, Annette Tapper
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2672-1
Erscheinungsdatum 14.10.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 288
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG