Die Fernabsatzrichtlinie im deutschen Recht
Nomos, 1. Auflage 1998, 172 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht e.V.
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5627-7
Beschreibung
Die Verfasser untersuchen die möglichen Auswirkungen der Richtlinie 97/7/EG auf den Direktvertrieb, dessen Tätigkeitsfeld bislang von der Richtlinie 85/577/EWG beziehungsweise dem Haustürwiderrufsgesetz erfaßt wurde.
Die Richtlinie 97/7/EG reicht in den zivilrechtlichen und den lauterkeitsrechtlichen Vorschriften weiter als die Richtlinie 85/577/EWG und wirft deshalb Fragen nach dem Verhältnis der beiden Richtlinien zueinander und der jeweiligen Regelungsgegenstände auf. Der Untersuchung kommt auch deshalb besondere Bedeutung zu, weil das deutsche Recht keine spezialgesetzliche Regelung des Fernabsatzgeschäftes kennt und eine analoge Anwendung des Haustürwiderrufsgesetzes auf den Telefonvertrieb durch die Rechtsprechung abgelehnt wurde.
Das Werk analysiert die deutsche Rechtslage und bestimmt den notwendigen Reformbedarf. Ein Anhang enthält die einschlägigen Richtlinien.
Insgesamt ein nützliches Hilfsmittel für Unternehmen im Bereich des Direktvertriebs, für Verbraucherschützer sowie Rechtswissenschaftler.
Aus dem Inhalt: Inhalt und Umsetzung der zivilrechtlichen Vorschriften (Hans-W. Micklitz) • Inhalt und Umsetzung der lauterkeitsrechtlichen Vorschriften (Norbert Reich) • Thesen und Ergebnisse
Die Richtlinie 97/7/EG reicht in den zivilrechtlichen und den lauterkeitsrechtlichen Vorschriften weiter als die Richtlinie 85/577/EWG und wirft deshalb Fragen nach dem Verhältnis der beiden Richtlinien zueinander und der jeweiligen Regelungsgegenstände auf. Der Untersuchung kommt auch deshalb besondere Bedeutung zu, weil das deutsche Recht keine spezialgesetzliche Regelung des Fernabsatzgeschäftes kennt und eine analoge Anwendung des Haustürwiderrufsgesetzes auf den Telefonvertrieb durch die Rechtsprechung abgelehnt wurde.
Das Werk analysiert die deutsche Rechtslage und bestimmt den notwendigen Reformbedarf. Ein Anhang enthält die einschlägigen Richtlinien.
Insgesamt ein nützliches Hilfsmittel für Unternehmen im Bereich des Direktvertriebs, für Verbraucherschützer sowie Rechtswissenschaftler.
Aus dem Inhalt: Inhalt und Umsetzung der zivilrechtlichen Vorschriften (Hans-W. Micklitz) • Inhalt und Umsetzung der lauterkeitsrechtlichen Vorschriften (Norbert Reich) • Thesen und Ergebnisse
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5627-7 |
Erscheinungsdatum | 14.12.1998 |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 172 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de