Die Kopftuchdebatte

Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften
Nomos, 1. Auflage 2022, 299 Seiten
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-8487-8378-6
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-7489-2768-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen, in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-8378-6
Untertitel Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum 12.07.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 299
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Heckers Buch besticht sowohl durch Detailwissen als auch die vielfältigen Bezüge, die er zwischen rechtlichen Regelungen, politischen Motivationen für diese Regelungen, deren rechtstatsächlichen Wirkungen sowie der sozialwissenschaftlichen Bewertung dieser Tatsachen herstellt. Der gesamten Darstellung wohnt eine geradezu engagierte Haltung für die Wahrung der Grundrechte, Pluralismus und Schutz vor Diskriminierung sowie gegen jegliche Forderungen nach einer Leitkultur inne.«
Dr. Kirsten Wiese, ZS für Rechtssoziologie 2/2023

»[...]schließt eine Lücke. Es bringt eine - bisher nicht vorhandene - breit angelegte und nüchterne verfassungsrechtliche Analyse, die nicht nur die verschiedenen Facetten des Problemfeldes in der gebotenen Ausführlichkeit beleuchtet, sondern auch stets die Zusammenhänge wie auch die (weltanschaulichen und/oder politischen) Hintergründe der einzelnen Fragen und Argumente im Auge behält. Das vorzügliche Buch wirkt ungeachtet seiner klar freiheitsfreundlichen Grundtendenz an keiner Stelle eifrig. ›Die Kopftuchdebatte‹ wird durch dieses Buch ganz wesentlich bereichert.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel, KuR 1/2023

»Die vorliegende Studie gibt mannigfaltige Einblicke in die aktuelle Kopftuchdebatte insb in Deutschland bzw in die Stellung von Frauen im Islam. Sie wird für alle Wissenschaftler*innen, die sich mit derartigen Fragen auseinandersetzen, von großem Nutzen sein.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG