Die Panoramafreiheit im digitalen Zeitalter
Eine europäische Diskussion
Nomos, 1. Auflage 2021, 312 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Beschreibung
Die urheberrechtliche Schrankenregelung der Panoramafreiheit wird mit der zunehmenden Digitalisierung des europäischen Binnenmarktes immer wichtiger für unsere Gesellschaft. Während das Gesetz bei Entstehung insbesondere den Landschafts- und Städtemalern zugutekam, sind es in der heutigen Zeit Fotografen, Filmschaffende, die gesamte Medienbranche, aber auch Personen, die Abbildungen von sich im öffentlichen Raum befindlichen Werken im Internet teilen, die ohne eine europaweit harmonisierte und an das digitale Zeitalter angepasste Panoramafreiheit zunehmend in Konflikt mit dem Urheberrecht geraten können.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7729-7 |
Untertitel | Eine europäische Diskussion |
Erscheinungsdatum | 18.01.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 312 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de