Die Politische Ökonomie des Dienstleistungsabkommens (GATS)
Gender in EU und China
Herausgegeben von
Prof. Dr. Brigitte Young
Nomos, 1. Auflage 2007, 304 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Internationale Politische Ökonomie
Beschreibung
Mit dem GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist ein Rahmen für den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen geschaffen worden. Frauen sind im Dienstleistungssektor weltweit besonders stark vertreten. Allerdings stellt das Analysedreieck „Handel, Gender und Finanzen“ ein bislang kaum untersuchtes Forschungsgebiet dar. Anhand der feministischen Makroökonomie wird der Zusammenhang zwischen Handel, Gender und Finanzen herausgearbeitet.
Das zentrale Anliegen der Autorin ist es, die Schnittstelle zu finden, die einerseits den Gender-Aspekt mit Fragen der Handelsliberalisierung verbindet und andererseits die Liberalisierung der Kapitalmärkte mit der Privatisierung der öffentlichen Dienste und Infrastruktur verknüpft. Gerade die staatlichen Haushalte fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen den globalen Finanzinstitutionen, dem öffentlichen Sektor und der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen.
Anhand von zwei Fallbeispielen (die Europäische Union und China) wird überprüft, ob die im Rahmen des GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie forcierten Handelsliberalisierungsprozesse die existierenden Genderungleichheiten perpetuieren, sie akzentuieren oder dazu beitragen, sie zu erodieren. Dies führt zu der Frage, ob eine „Gender-Agenda“ in der WTO notwendig und sinnvoll ist.
Das zentrale Anliegen der Autorin ist es, die Schnittstelle zu finden, die einerseits den Gender-Aspekt mit Fragen der Handelsliberalisierung verbindet und andererseits die Liberalisierung der Kapitalmärkte mit der Privatisierung der öffentlichen Dienste und Infrastruktur verknüpft. Gerade die staatlichen Haushalte fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen den globalen Finanzinstitutionen, dem öffentlichen Sektor und der Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen.
Anhand von zwei Fallbeispielen (die Europäische Union und China) wird überprüft, ob die im Rahmen des GATS und der EU-Dienstleistungsrichtlinie forcierten Handelsliberalisierungsprozesse die existierenden Genderungleichheiten perpetuieren, sie akzentuieren oder dazu beitragen, sie zu erodieren. Dies führt zu der Frage, ob eine „Gender-Agenda“ in der WTO notwendig und sinnvoll ist.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2600-7 |
Untertitel | Gender in EU und China |
Erscheinungsdatum | 06.03.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 304 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»...ein interessantes und lesenswertes Buch.«
Friederike Maier, WSI Mitteilungen 3/09
Friederike Maier, WSI Mitteilungen 3/09
»Insgesamt zeichnet sich Youngs Band durch eine differenzierte Analyse aus, die theoretisch anspruchsvoll unterfüttert ist.«
Christoph Scherrer, Intervention European Journal of Economics and Economic Policies 1/08
»Der Sammelband leistet in seiner Gesamtheit einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Beziehung zwischen der Integration eines Landes in den internationalen Finanzmarkt und dessen Organisation des Geschlechterverhältnisses.«
Eva Hartmann, PVS 1/08
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de