Die Qualität von Demokratien im Vergleich

Zur Bedeutung des Kontextes in der empirisch vergleichenden Demokratietheorie
Nomos, 1. Auflage 2011, 393 Seiten
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8329-6244-9
Lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-8452-3262-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Sind alle Demokratien wirklich gleich demokratisch? Wie kann man die Varianz in der demokratischen Qualität von Demokratien erfassen? Michael Stoiber entwickelt zu diesem Zweck auf demokratietheoretischen Überlegungen ein neues kontextualisiertes Modell. Ausgegangen wird von einem individualistisch-liberalen Demokratieverständnis, nach dem in einer Demokratie die Ziele Freiheit und Gleichheit durch effektive Beteiligung an den kollektiven Entscheidungen verwirklicht werden sollen. Auf der Basis des jeweiligen gesellschaftlichen und institutionellen Kontextes kann für jedes Land eine eigene optimale Beteiligungsstruktur ermittelt werden, die mit den realen Strukturen und deren Effektivität konfrontiert werden, um Defizite zu identifizieren.
Ein erster Pretest des Modells in zehn westlichen Demokratien zeigt, dass es möglich ist, Unterschiede in der demokratischen Qualität sowohl qualitativ zu erfassen als auch quantitativ vergleichend zu messen. So finden sich in den ausgewählten Ländern Defizite entweder aufgrund fehlender direktdemokratischer Verfahren, ineffektiver Beteiligungsmöglichkeiten oder ausgeprägter Eliten-Dominanzstrukturen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6244-9
Untertitel Zur Bedeutung des Kontextes in der empirisch vergleichenden Demokratietheorie
Erscheinungsdatum 18.10.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 393
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Ziel des Buches, nämlich "die Diskussion um die Messung demokratischer Qualität insbesondere demokratischer Staaten zu bereichern", kann dabei als vollumfänglich erfüllt betrachtet werden... regt er die wissenschaftliche Diskussion an und erweitert die empirische Demokratiemessung um einen wichtigen Beitrag.«
Marc Bühlmann, ZfVP 1/12

»Sehr lesenswert ist der Band für jene, die sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive mit der Messung von demokratischer Qualität befassen. Lohnend ist die ideengeschichtliche Übersicht über vrschiedene Demokratieverständnisse auch für jeden Studierenden der politischen Theorie. Für jeden Sozialwissenschaftler ist das stringente methodische Design der Studie interessant und schließlich wären auch für Praktiker in Politik und Verwaltung die Erkenntnisse der Untersuchung von Belang.«
Jakob Lempp, Neue Politische Literatur I/12
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG