Die rechtliche Zulässigkeit von Rückkaufvereinbarungen beim Verkauf von Kunstwerken
Nomos, 1. Auflage 2017, 324 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Beschreibung
Die Arbeit befasst sich mit dem Preisfaktor in dem Auktionshandel vorverlagerten Stadium des Kunsthandels über Galerien. Im Mittelpunkt stehen die vertraglichen Maßnahmen zur Kontrolle der Wertentwicklung der Kunstwerke. Konkret untersucht werden die Rückkaufvereinbarungen, die den Galeristen berechtigen, die verkauften Kunstwerke im Falle der späteren Weiterveräußerungsbereitschaft des Käufers wieder zurückzuerwerben.
Die Arbeit untersucht den Charakter (Optionsrechte und Vorrechte) und die rechtliche Zulässigkeit solcher Vereinbarungen. Neben der Sittenwidrigkeitskontrolle und der AGB-rechtlichen Problematik der Rückkaufvereinbarungen werden auch die kartellrechtlichen Fragen aufgegriffen. Hierfür wird zuerst eine ausführliche Abgrenzung des relevanten Markts auf dem Primärmarkt der Kunst vorgenommen.
Die Arbeit untersucht den Charakter (Optionsrechte und Vorrechte) und die rechtliche Zulässigkeit solcher Vereinbarungen. Neben der Sittenwidrigkeitskontrolle und der AGB-rechtlichen Problematik der Rückkaufvereinbarungen werden auch die kartellrechtlichen Fragen aufgegriffen. Hierfür wird zuerst eine ausführliche Abgrenzung des relevanten Markts auf dem Primärmarkt der Kunst vorgenommen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2905-0 |
Erscheinungsdatum | 23.02.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 324 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de