Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug
Nomos, 1. Auflage 2016, 488 Seiten
Beschreibung
Das Recht des Strafvollzugs und des Untersuchungshaftvollzugs ist wesentlich vom Verfassungsrecht geprägt. Im vorliegenden Werk wird die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu diesen Rechtsgebieten in einer für die behördliche, gerichtliche und anwaltliche Praxis leicht nutzbaren Weise dargestellt. Auch Inhaftierte sollten die Darstellung nutzen können, um sich über ihre aus der Verfassung folgenden Rechte und deren Grenzen zu informieren.
Die Autorin ist Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld. Sie war zwölf Jahre lang Richterin des Bundesverfassungsgerichts.
Die Autorin ist Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld. Sie war zwölf Jahre lang Richterin des Bundesverfassungsgerichts.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2510-6 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 488 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»eine gute strukturierte, übersichtliche Darstellung der Aussagen des BVerfG.«
Jochen Goerdeler, FS 2017, 280
»eine sehr anregende Schrift, die durch ihre Problemsensibilität besticht... eine beachtliche Systematisierungsleistung, die der Literatur zum Strafvollzugsrecht weitgehend fehlt.«
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, GA 2017, 56
»für Strafrichter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Vollzugsjuristen eine Pflichtlektüre.«
OStA a.D. Dr. Dieter Rohnfelder, Archiv für Kriminologie 2016, 78
»Das Buch ist dabei kein Lehrbuch, sondern eher ein Sammelband, eine Kollektion von verfassungsrelevanten Entscheidungen und eignet sich daher ebenso für einen praktischen Soll-Ist-Vergleich beispielsweise in Bezug auf die menschenwürdige Gestaltung des Strafvollzugs, wie auch für die Sensibilisierung von Politik und Amtsträgern. Auf diese Weise erhält das Buch einen mahnenden Charakter und kann bezüglich der Bedeutung des Inhaftierens von Menschen als ein wachhaltendes und in Erinnerung rufendes Nachschlagewerk gesehen werden.«
polizei-newsletter.de 11/2016
»für die praktische Arbeit ungemein hilfreich.«
Dr. Wolfgang Lesting, R & P 2016, 218
Jochen Goerdeler, FS 2017, 280
»eine sehr anregende Schrift, die durch ihre Problemsensibilität besticht... eine beachtliche Systematisierungsleistung, die der Literatur zum Strafvollzugsrecht weitgehend fehlt.«
Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, GA 2017, 56
»für Strafrichter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Vollzugsjuristen eine Pflichtlektüre.«
OStA a.D. Dr. Dieter Rohnfelder, Archiv für Kriminologie 2016, 78
»Das Buch ist dabei kein Lehrbuch, sondern eher ein Sammelband, eine Kollektion von verfassungsrelevanten Entscheidungen und eignet sich daher ebenso für einen praktischen Soll-Ist-Vergleich beispielsweise in Bezug auf die menschenwürdige Gestaltung des Strafvollzugs, wie auch für die Sensibilisierung von Politik und Amtsträgern. Auf diese Weise erhält das Buch einen mahnenden Charakter und kann bezüglich der Bedeutung des Inhaftierens von Menschen als ein wachhaltendes und in Erinnerung rufendes Nachschlagewerk gesehen werden.«
polizei-newsletter.de 11/2016
»für die praktische Arbeit ungemein hilfreich.«
Dr. Wolfgang Lesting, R & P 2016, 218
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de