Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa

Von Solange über Maastricht und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta und EZB
Nomos, 9. Auflage 2022, 585 Seiten
Buch
119,00 €
ISBN 978-3-8487-7336-7
Lieferbar
eBook
119,00 €
ISBN 978-3-7489-1340-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Zweite Senat hat mit „Lissabon“ seine Europarechtsprechung verschärft und betont in den neueren Entscheidungen zu „Euro-Rettung“ und „Sperrklauseln Europawahl“ seine seit „Maastricht“ vertretene etatistische „Trinitätslehre“ der staatlich-souverän-national verfassten Demokratie. Mit „Recht auf Vergessen I und II“ hat nun auch der Erste Senat auf den EuGH reagiert, indem er sich plötzlich zum „Hüter“ der Europäischen Grundrechte einsetzt und sogar hinter die alte, „europafreundliche“ Solange II-Entscheidung zurückzufallen droht.
Es zeigt sich insgesamt, so die zentrale These des Buchs, die „Europafeindlichkeit“ der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts. Diese resultiert aus überholten Traditionslinien der deutschen Staatsrechtslehre und einem Demokratietheorie-Defizit.
Neu in der 9. Auflage hinzugekommen sind u.a. die aktuellen Entscheidungen zum Staatsanleihekaufprogramm (PSPP) der EZB vom Mai 2020.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 9
ISBN 978-3-8487-7336-7
Untertitel Von Solange über Maastricht und Lissabon zur EU-Grundrechtecharta und EZB
Erscheinungsdatum 07.04.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 585
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Hinweis 9., aktualisierte und erweiterte Auflage
Rezensionen
Stimmen zu den Vorauflagen

»...des unverzichtbaren Buchs, das das Bundesverfassungsgericht auf den Prüfstand stellt.«
Erich Röper, ZParl 3/2013, 707

»Fazit: Lesenswert.«
Matthias Wiemers, www.justament.de Juli 2012

»Robert van Ooyens nunmehr aktualisierte Darstellung der Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und seiner Einstellung zu Europa ist eine äußerst gelungene, präzise herausgearbeitete Analyse, die für jede Beschäftigung mit den verfassungsrechtlichen Voraussetzungen und Schranken der europäischen Integration unerlässlich ist.«
Dietmar Herz, Das Historisch-Politische Buch 5/10

»Sehr lesenswert.«
Martin H. W. Möllers, Zeitschrift für Politik 1/07
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG