Die Themen der "Populisten"
Mit einer Medienanalyse von Wahlkämpfen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Polen
Nomos, 1. Auflage 2017, 243 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
International Studies on Populism
Beschreibung
Das Buch widmet sich den bislang in der Forschung wenig beachteten Themen populistischer Parteien. Auf der Grundlage eines theoretischen Beitrags zur Definition von Populismus und eines aktuellen Überblicks über populistische Parteien in Europa liegt der Fokus dieses Buches auf einer Medienanalyse nationaler Wahlkämpfe (2011 bis 2013) in fünf ausgewählten Ländern hinsichtlich der Themen, mit denen die acht untersuchten populistischen Parteien jeweils in Zusammenhang gebracht werden. Die Ergebnisse der Medienanalyse stützen insbesondere die These einer „dünnen Ideologie“ populistischer Parteien.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4417-6 |
Untertitel | Mit einer Medienanalyse von Wahlkämpfen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Polen |
Erscheinungsdatum | 26.09.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 243 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»solide gezimmerte Regale, in die viel Material ordentlich einsortiert wurde.«
Bernd Gäbler, Extremismus & Demokratie 30/2018, 434-435
»Die Studie ist klar strukturiert und kann als besondere Stärke infolge ihrer empirischen Ausrichtung zahlreiche selbst erstellte Veranschaulichungen und Grafiken vorweisen. Das Buch ist für all jene eine lohnende Lektüre, die den Populismus als Phänomen besser verstehen möchten und an weiterer Theoriebildung arbeiten.«
Günter Lipfert, www.pw-portal.de Dezember 2018
»Ein wichtiges Buch, das versucht mit Vorurteilen aufzuräumen, Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeichnen... sehr informativ.«
Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de 12/2017
Bernd Gäbler, Extremismus & Demokratie 30/2018, 434-435
»Die Studie ist klar strukturiert und kann als besondere Stärke infolge ihrer empirischen Ausrichtung zahlreiche selbst erstellte Veranschaulichungen und Grafiken vorweisen. Das Buch ist für all jene eine lohnende Lektüre, die den Populismus als Phänomen besser verstehen möchten und an weiterer Theoriebildung arbeiten.«
Günter Lipfert, www.pw-portal.de Dezember 2018
»Ein wichtiges Buch, das versucht mit Vorurteilen aufzuräumen, Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeichnen... sehr informativ.«
Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de 12/2017
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de